KfW 358: Was Sie über den Ergänzungskredit wissen müssen

Profilbild von Niklas Grupe
Niklas Grupe
7 min Lesezeit
KfW 358: Was Sie über den Ergänzungskredit wissen müssen

Hier ist eine kompakte Zusammenfassung mit den fünf wichtigsten Punkten zum KfW-Ergänzungskredit 358

💡 Zusammenfassung
  • Der KfW-Ergänzungskredit 358 unterstützt Hausbesitzer bei der Finanzierung energetischer Sanierungen wie Wärmepumpen, Dämmung oder Fenstertausch. Er ergänzt bestehende Förderungen und schließt finanzielle Lücken.
  • Eine gültige Subventionsgenehmigung (z. B. von KfW oder BAFA) ist zwingend notwendig und darf nicht älter als 12 Monate sein. Nur neue, noch nicht begonnene Maßnahmen sind förderfähig.
  • Hausbesitzer können bis zu 120.000 € pro Wohneinheit beantragen. Der effektive Jahreszins liegt zwischen 0,01 % und 1,65 % und ist oft stabil. Die Rückzahlung ist flexibel und individuell anpassbar.
  • Der Antrag erfolgt über eine Bank oder einen Finanzvermittler. Eine vollständige und fehlerfreie Dokumenteneinreichung (z. B. Eigentums- und Einkommensnachweise) ist Voraussetzung für eine schnelle Genehmigung.
  • Der Ergänzungskredit kann mit Programmen wie KfW 270 oder der BEG kombiniert werden. Diese Kombination verbessert die Finanzierungsmöglichkeiten und senkt die Gesamtkosten energetischer Sanierungen.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Welche Voraussetzungen müssen für den Kredit erfüllt sein?

Der Kredit steht nur unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor eine Beantragung möglich ist.

Subventionsgenehmigung von KfW

Eine Subventionsgenehmigung von KfW oder BAFA ist zwingend nötig. Sie zeigt, dass geplante Renovierungen förderfähig sind. Ohne diese Genehmigung kann der Ergänzungskredit nicht beantragt werden.

Die Genehmigung darf nicht älter als 12 Monate sein. Nur neue Baumaßnahmen können damit finanziert werden. Vorher abgeschlossene Arbeiten sind ausgeschlossen.

Subventionsgenehmigung darf nicht älter als 12 Monate sein

Die Subventionsgenehmigung muss aktuell sein. Sie darf nicht älter als 12 Monate sein, um gültig zu bleiben. So bleiben Maßnahmen förderfähig und passend zum Förderprogramm.

Veraltete Genehmigungen führen zu Ablehnungen des Förderantrags. Dies sichert, dass nur neue Projekte Zuschüsse erhalten. Hausbesitzer und Investoren sollten den Zeitpunkt der Beantragung genau prüfen.

Der Kredit kann nur für noch nicht abgeschlossene Maßnahmen genutzt werden

Der Kredit gilt nur für Projekte, die noch nicht fertiggestellt sind. Bereits begonnene oder abgeschlossene Maßnahmen sind von der Finanzierung ausgeschlossen.

Refinanzierungen werden nicht unterstützt. Auch zusätzliche Finanzierungen für laufende Projekte sind nicht möglich. Nur neue Vorhaben können den Kredit nutzen.

Welche unterstützenden Maßnahmen sind gegeben?

Der KfW 358 unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung und Modernisierung. Hausbesitzer können dadurch ihre Gebäude effizienter gestalten.

Unterstützende Maßnahmen für KfW 358: Der Weg zum Nachhaltigen Wohnen

Installieren neuer Wärmepumpen

Neue Wärmepumpen senken den Energieverbrauch deutlich. Sie nutzen erneuerbare Energie aus der Umgebung wie Luft, Wasser oder Erde. Das spart Kosten und schont die Umwelt. Mit dem KfW-Ergänzungskredit 358 wird ihre Installation finanziell unterstützt.

Wärmepumpen sind ein wichtiger Schritt zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.

Der Kredit fördert nachhaltige Heizungssysteme in Wohngebäuden. Hausbesitzer profitieren von niedrigen Zinsen und staatlicher Förderung. Dies macht Investitionen in moderne Wärmepumpen erschwinglicher.

Dach- und Wanddämmung

Dach- und Wanddämmung senkt Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Mit besserer Wärmedämmung bleibt Wärme länger im Haus. Das spart Energie und schützt die Umwelt. Gute Dämmstoffe beugen Wärmeverlust vor und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Die KfW fördert diese Baumaßnahmen mit dem Ergänzungskredit 358. Damit lassen sich Dächer und Wände effizient isolieren. Die Renovierung steigert den Wert des Gebäudes. Energieeinsparungen entlasten langfristig das Budget der Hausbesitzer.

Austausch von Fenstern

Neue Fenster senken den Energieverbrauch. Moderne Fenster verbessern die Wärmedämmung. Alte Fenster lassen oft viel Wärme entweichen. Der KfW-Ergänzungskredit 358 fördert den Fensteraustausch.

Niedrigere Heizkosten machen Renovierungen attraktiv. Dies erhöht die Energieeffizienz von Immobilien.

Welche Anforderungen für den Kredit müssen erfüllt sein?

Für den Kredit müssen klare Bedingungen erfüllt werden, um eine schnelle Genehmigung zu erhalten.

AnforderungBeschreibung
AntragswegÜber Bank oder Finanzvermittler (Finanzierungspartner)
PrüfungenBonitätsprüfung durch Finanzierungspartner und KfW
Einzureichende UnterlagenEigentumsnachweise, Einkommensteuerbescheide, Einkommensnachweise
Voraussetzung für GenehmigungVollständige, fehlerfreie und aktuelle Dokumente
Auswirkungen unvollständiger UnterlagenVerzögerung oder Ablehnung des Kreditantrags
Vorteile vollständiger AngabenSchnellere Bearbeitung, niedrige Zinsen, stabile Rückzahlungsmodalitäten
BearbeitungsdauerZügige Bearbeitung bei korrekter Einreichung durch das Kreditinstitut
Rolle der SicherheitenErhöhen die Erfolgschancen bei der Kreditvergabe

Was sind die genauen Kreditdetails und -bedingungen?

Der KfW 358 bietet günstige Konditionen und hilft, Projekte finanziell abzusichern.

Niedrige Zinsen und Förderkredite bieten attraktive Anreize für Darlehensnehmer

Niedrige Zinsen senken die Finanzierungskosten erheblich. Förderkredite bieten zusätzliche Vorteile wie längere Tilgungszeiträume. Solche Kreditkonditionen erleichtern es Darlehensnehmern, Projekte wie Effizienzhäuser umzusetzen.

Attraktive Anreize helfen, finanzielle Lücken zu schließen. Stabiler Zinssatz sorgt für Planungssicherheit. Kreditnehmer profitieren von geringeren Rückzahlungsbeträgen und klaren Finanzierungsmöglichkeiten.

Der KfW-Ergänzungskredit 358 bietet verschiedene Optionen speziell für Wohngebäude

Der KfW-Ergänzungskredit 358 dient zur Finanzierung von Wohnimmobilien. Hausbesitzer können bis zu 120.000 € pro Wohneinheit beantragen. Es gibt flexible Laufzeitvariationen und Zinssatzvarianten.

Die stabile Verzinsung sorgt für Planungssicherheit bei Bauvorhaben.

Das Programm schließt finanzielle Lücken bei Projekten wie Effizienzhäusern. Es bietet Förderkredite zu attraktiven Konditionen. Rückzahlungsmodalitäten sind individuell anpassbar.

Wohngebäude profitieren von gezielten Finanzierungsoptionen.

Die effektive jährliche Zinssatz ist oft stabil, bietet Planungssicherheit

Der effektive Jahreszins bleibt oft stabil. Dies hilft bei der langfristigen Planung. Zinsen liegen zwischen 0,01 % und 1,65 %. Die genaue Höhe hängt von der Laufzeit ab. Stabilität schützt vor starken Schwankungen.

Hausbesitzer können so besser kalkulieren. Finanzielle Stabilität wird gefördert.

Der Kredit zielt darauf ab, finanzielle Lücken zu schließen und Projekte wie Effizienzhäuser voranzutreiben

Der KfW-Ergänzungskredit hilft bei Liquiditätsengpässen. Bauvorhaben wie Effizienzhäuser lassen sich damit schneller starten. Fördermittel sind oft verzögert. Der Kredit schließt diese finanzielle Lücke.

So bleiben Projekte im Zeitplan.

Die Finanzierung bietet Vorteile für Bauherren. Niedrige Zinsen und klare Kreditbedingungen machen die Planung einfach. Investitionen in Dämmung, Fenster oder Wärmepumpen werden hiermit unterstützt.

Solche Maßnahmen sparen langfristig Energie und Kosten.

Was sind die Vorteile der Nutzung des Ergänzungskredits?

Der Ergänzungskredit hilft, Projekte kosteneffizient umzusetzen. Hausbesitzer können finanzielle Vorteile optimal nutzen.

Die kombinierte Herangehensweise von Kredit und Subvention ermöglicht es Hausbesitzern und Investoren, ihre Projekte effizient und kosteneffektiv umzusetzen

Kredit und Subvention zusammen helfen bei Bauprojekten. Hausbesitzer und Investoren sparen Geld. Der Kredit füllt Lücken, bis Zuschüsse ausgezahlt werden. Niedrige Zinsen machen ihn attraktiv.

Flexible Rückzahlungen ab 5.000 € bieten Freiheiten. Projekte wie neue Dämmung oder Wärmepumpen gelingen einfacher. Kosten bleiben planbar.

Wie sieht ein Schritt-für-Schritt-Prozess zur Beantragung des Kredits aus?

Der Antrag läuft über eine Bank oder einen Finanzvermittler. Sie prüfen die Unterlagen und leiten alles an die KfW weiter.

Wichtige Dokumente wie Eigentumsnachweise und Einkommensteuerbescheide müssen eingereicht werden. Nach der Kreditzusage kann das Projekt starten. Abschlussbestätigungen sind nach Fertigstellung notwendig.

Gibt es Alternativen zum Programm KfW 358?

Das KfW-Programm 270 unterstützt Energiesanierungen mit günstigen Darlehen. Es eignet sich für Solarenergie oder andere erneuerbare Energien. Hausbesitzer können so Projekte finanzieren und langfristig Energiekosten senken.

Dieses Programm bietet flexible Möglichkeiten für energetische Maßnahmen.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vergibt Zuschüsse. Diese lassen sich mit KfW-Darlehen kombinieren. Förderprogramme wie BEG unterstützen Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau neuer Heizsysteme.

Das Programm KfW 261 richtet sich speziell an nicht-wohnwirtschaftliche Gebäude. Es hilft bei großen Sanierungsmaßnahmen mit attraktiven Konditionen.

Fazit

Der Ergänzungskredit hilft Hausbesitzern bei wichtigen Sanierungen. Er bietet finanzielle Unterstützung mit guten Konditionen. Mit ihm lassen sich Projekte schnell und effizient umsetzen.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Zuhause energieeffizienter zu machen.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen müssen für den KfW-Ergänzungskredit 358 erfüllt sein?

Für die Beantragung ist eine gültige Subventionsgenehmigung von KfW oder BAFA erforderlich, die nicht älter als 12 Monate sein darf. Der Kredit kann ausschließlich für neue, noch nicht begonnene Maßnahmen genutzt werden. Bereits gestartete oder abgeschlossene Projekte sowie Refinanzierungen sind ausgeschlossen.

Welche Maßnahmen werden durch den KfW-Ergänzungskredit 358 gefördert?

Gefördert werden energetische Sanierungen wie der Einbau neuer Wärmepumpen, Dach- und Wanddämmung sowie der Austausch alter Fenster. Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden und die langfristige Senkung der Energiekosten.

Wie läuft die Antragstellung für den Kredit ab?

Der Antrag erfolgt über eine Bank oder einen Finanzvermittler, der die Unterlagen prüft und an die KfW weiterleitet. Für eine zügige Bearbeitung ist eine vollständige und fehlerfreie Einreichung von Dokumenten wie Eigentumsnachweisen und Einkommensteuerbescheiden notwendig.

Welche Kreditkonditionen gelten beim KfW 358?

Hausbesitzer können bis zu 120.000 € pro Wohneinheit beantragen. Der effektive Jahreszins liegt je nach Laufzeit zwischen 0,01 % und 1,65 %. Die Rückzahlung ist flexibel und individuell anpassbar, was eine sichere und planbare Finanzierung ermöglicht.

Welche Vorteile bietet die Kombination mit anderen Förderprogrammen?

Der Ergänzungskredit lässt sich mit Programmen wie KfW 270 oder der BEG kombinieren. Dadurch können Zuschüsse und günstige Kredite gemeinsam genutzt werden, was die Finanzierung erleichtert, Projekte beschleunigt und die Gesamtkosten deutlich senkt.