Polykristalline Solarmodule: Sind sie wirklich sinnvoll?

Profilbild von Lukas Weinhardt
Lukas Weinhardt
6 min Lesezeit
Polykristalline Solarmodule: Sind sie wirklich sinnvoll?

Viele fragen sich, ob polykristalline Solarmodule sinnvoll sind. Diese Module können Sonnenlicht in Strom umwandeln. Unser Artikel zeigt, wie diese Module helfen können. Lesen Sie weiter!

💡 Zusammenfassung
  • Polykristalline Solarmodule sind günstiger als andere Arten und eine gute Wahl für große Flächen.
  • Sie haben eine Effizienz von 15% bis 17% und eine Lebensdauer von etwa 30 Jahren.
  • Monokristalline Module sind effizienter, aber teurer.
  • Diese Module sind weniger geeignet für kleine Dächer wegen ihrer Größe und Gewicht.
  • Man kann beim Kauf sparen, indem man Angebote vergleicht.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Definition und Zusammensetzung von polykristallinen Solarmodulen

Polykristalline Solarmodule bestehen aus vielen kleinen Siliziumkristallen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die bläuliche Farbe der Module entsteht durch die verschiedenen Kristallstrukturen, die während des Abkühlungsprozesses entstehen.

Solarmodule nutzen Sonnenlicht, um Strom zu erzeugen. In polykristallinen Solarzellen finden viele kleine Siliziumkristalle Verwendung. Diese Kristalle wandeln Licht in Energie um.

In jeder Zelle arbeiten Siliziumkristalle zusammen, um aus Licht Strom zu machen.

Silizium ist ein Halbleitermaterial. Es ist wichtig für die Energieumwandlung in den Zellen. Jede Zelle fängt Sonnenlicht ein und macht daraus elektrische Energie.

Die bläuliche Farbe der Module entsteht durch die verschiedenen Kristallstrukturen, die während des Abkühlungsprozesses entstehen.

Die Kristallbildung ist wichtig für die Funktion. Jedes kleine Kristall fängt Licht ein. So wird Sonnenlicht in Energie umgewandelt. Die bläuliche Farbe zeigt, dass viele Kristalle zusammenarbeiten.

Vor- und Nachteile von polykristallinen Solarmodulen

Polykristalline Solarmodule haben niedrigere Material- und Herstellungskosten, was zu einem erschwinglichen Preis führt. Die Module haben jedoch eine niedrigere Effizienz und erfordern größere Installationsflächen, wodurch sie weniger für Einfamilienhäuser geeignet sind.

VorteileNachteile
Günstiger Preis durch niedrigere Material- und HerstellungskostenNiedrigere Effizienz – mehr Fläche notwendig
Lange Lebensdauer von ca. 30 JahrenBis zu 25 % höherer Platzbedarf im Vergleich zu monokristallinen Modulen
Amortisation in 2 bis 5 JahrenHöheres Gewicht – Dach muss hohe Tragfähigkeit aufweisen
Schnelle Verfügbarkeit ohne lange WartezeitenLeistungsabfall bei schlechtem Licht und hohen Temperaturen
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch weniger reines SiliziumWeniger geeignet für kleine Dächer (z. B. bei Einfamilienhäusern)

Effizienzraten und Kostenbewertung

Polykristalline Solarmodule haben eine Effizienz zwischen 15% und 17%, die bis zu 35% niedriger ist als bei monokristallinen Modulen. Die Kosten für polykristalline Solarmodule liegen zwischen 100 € und 180 €, je nach Hersteller und Modulqualität.

Polykristalline Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Energie um, aber mit einer niedrigeren Effizienz von 15% bis 17%, im Vergleich zu monokristallinen Modulen, was bis zu 35% niedriger liegt.

Das bedeutet, dass für die gleiche Menge an Sonnenlicht eine polykristalline Solarzelle weniger Strom erzeugt als eine monokristalline Zelle.

Polykristalline Solarmodule kosten zwischen 100 € und 180 €. Die Preise variieren je nach Hersteller und Modulqualität.

Monokristallinen Module

Monokristalline Zellen haben eine höhere Effizienz (18% – 22,5%) und eignen sich aufgrund ihrer höheren Leistung pro Fläche besser für begrenzte Räume. Sie sind die bessere Option für Einfamilienhäuser aufgrund ihrer Effizienz.

Monokristalline Zellen sind effizienter (18% – 22,5%) und passen besser in begrenzte Räume aufgrund ihrer höheren Leistung pro Fläche. Sie eignen sich gut für Bereiche mit wenig Platz und sind leistungsstärker als polykristalline Zellen.

Monokristalline Zellen sind besser für Einfamilienhäuser, weil sie eine höhere Effizienz haben. Sie haben eine Effizienz von 18% – 22,5%, während polykristalline Solarmodule eine Effizienz zwischen 15% und 17% haben.

Das bedeutet, dass monokristalline Zellen mehr Energie in begrenztem Raum erzeugen können. Einfamilienhäuser profitieren daher mehr von ihrer Leistung.

Polykristalline vs Monokritsalline Module

Polykristalline Solarmodule haben eine Effizienz von 15% bis 17%, die bis zu 35% niedriger ist als bei monokristallinen Modulen. Die Kosten für polykristalline Solarmodule variieren zwischen 100 € und 180 € je nach Hersteller und Modulqualität.

Monokristalline Zellen haben eine höhere Effizienz (18% – 22,5%) und eignen sich besser für begrenzte Räume aufgrund ihrer höheren Leistung pro Fläche. Sie sind aufgrund ihrer Effizienz die bessere Option für Einfamilienhäuser.

Polykristalline Zellen erfordern größere Installationsflächen aufgrund ihrer niedrigeren Effizienz, während monokristalline Zellen aufgrund ihrer höheren Leistung pro Fläche besser für begrenzte Räume geeignet sind.

Monokristalline Zellen sind auch besser geeignet bei schwachem Licht und Hitze im Vergleich zu polykristallinen Zellen.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Fazit

Polykristalline Solarmodule sind eine kostengünstige Option für Kunden, die großflächige Dächer oder Freiflächen zur Verfügung haben. Trotz ihrer etwas niedrigeren Effizienz von 15% bis 17% im Vergleich zu monokristallinen Zellen bleiben sie eine attraktive Wahl aufgrund niedrigerer Kosten zwischen 100 € und 180 €.

Ihre Lebensdauer von etwa 30 Jahren und die typische Amortisationszeit von 2 bis 5 Jahren machen sie zu einer wirtschaftlich und ökologisch vernünftigen Wahl. Allerdings sind sie aufgrund ihrer niedrigeren Effizienz weniger geeignet für Einfamilienhäuser, in denen begrenzte Räume eine wichtigere Rolle spielen.

Um die bestmögliche Lösung zu finden, sollten potenzielle Käufer die Gesamteigenschaften von polykristallinen und monokristallinen Modulen vergleichen, einschließlich Effizienz, Kosten, Lebensdauer und spezifische Anforderungen an die Installationsumgebung.

Bei begrenzten Räumen oder Einfamilienhäusern könnten monokristalline Zellen möglicherweise die bessere Wahl sein, da sie effizienter sind und eine höhere Leistung pro Fläche bieten.

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse sowie die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen sorgfältig zu berücksichtigen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Häufig gestellte Fragen

Was sind polykristalline Solarmodule und wie funktionieren sie?

Polykristalline Solarmodule bestehen aus vielen kleinen Siliziumkristallen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die bläuliche Farbe entsteht durch die Kristallstruktur, die beim Abkühlen entsteht. Diese Module nutzen Silizium als Halbleitermaterial, um aus Licht Strom zu erzeugen.

Welche Vor- und Nachteile haben polykristalline Solarmodule?

Vorteile sind der günstige Preis, eine lange Lebensdauer von ca. 30 Jahren, schnelle Amortisation (2–5 Jahre) und gute Verfügbarkeit. Nachteile sind die geringere Effizienz (15–17 %), größerer Platzbedarf (bis zu 25 % mehr als bei monokristallinen Modulen), höheres Gewicht und schlechtere Leistung bei schwachem Licht und hohen Temperaturen

Wie effizient sind polykristalline Solarmodule im Vergleich zu monokristallinen Modulen?

Polykristalline Module erreichen eine Effizienz von 15–17 %, während monokristalline Module 18–22,5 % schaffen. Die Effizienz von polykristallinen Modulen ist damit bis zu 35 % geringer, was bedeutet, dass sie für die gleiche Leistung mehr Fläche benötigen.

Für wen eignen sich polykristalline Solarmodule besonders gut?

Sie eignen sich für Nutzer mit großen Dachflächen oder Freiflächen, die kostengünstig Solarstrom erzeugen möchten. Für Einfamilienhäuser mit begrenztem Platz sind sie weniger geeignet, da sie mehr Fläche und tragfähige Dächer benötigen.

Wie viel kosten polykristalline Solarmodule und wie schnell amortisieren sie sich?

Die Kosten liegen je nach Qualität und Hersteller zwischen 100 € und 180 € pro Modul. In der Regel amortisieren sie sich innerhalb von 2 bis 5 Jahren, was sie zu einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Investition macht.

Artikel teilen

Profilbild von Lukas Weinhardt

Lukas Weinhardt

Autor bei Heimfokus

Seit zwei Jahren widme ich mich mit großer Leidenschaft dem Schreiben über fortschrittliche Themen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Bausanierung. Mein Interesse an diesen Gebieten wurde durch die ständig wachsende Bedeutung nachhaltiger Energielösungen geweckt.