7 kWp PV-Anlage mit Speicher: Kosten, Ertrag und Vorteile erklärt

Profilbild von Lukas Weinhardt
Lukas Weinhardt
7 min Lesezeit
7 kWp PV-Anlage mit Speicher: Kosten, Ertrag und Vorteile erklärt

Viele Leute wollen Stromkosten sparen. Eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher kann helfen. In diesem Beitrag erklären wir Kosten, Ertrag und Vorteile. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

💡 Zusammenfassung
  • Eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet etwa 14.000 bis 25.000 Euro. Förderprogramme können helfen, diese Kosten zu senken.
  • Mit einem Speicher kann man bis zu 70% des erzeugten Stroms selbst nutzen. Das spart Stromkosten.
  • Die durchschnittliche Zeit, in der die Anlage sich bezahlt macht, ist rund 12 Jahre. Eine gute Installation und regelmäßige Wartung sind wichtig.
  • Batteriespeicher haben eine Kapazität von 5 bis 10 kWh und kosten 5.000 bis 7.000 Euro.
  • Man braucht ein Dach, das nach Süden zeigt und etwa 45 bis 55 m² groß ist, für die Installation.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Kosten und Ertrag einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher

Die Kosten und der Ertrag einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher werden im Detail betrachtet. Es werden Installationskosten, Förderprogramme und die Batteriespeicherkapazität beleuchtet.

Installationskosten und Förderprogramme

Eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet zwischen €14,000 und €25,000. Ohne den Speicher sind es etwa €9,000. Diese Preise können erstmal hoch wirken. Doch es gibt gute Nachrichten.

Förderprogramme von BAFA und KFW helfen, die Kosten zu senken. Sie machen Solaranlagen günstiger.

Förderprogramme von BAFA und KFW reduzieren die Kosten für Photovoltaikanlagen.

Mit diesen Programmen zahlen Menschen weniger für ihre Solaranlage. So wird Solarenergie für mehr Leute zugänglich. Jeder kann so zu erneuerbaren Energien beitragen und dabei sparen.

Batteriespeicherkapazität

Die Kapazität des Batteriespeichers reicht von 5 bis 10 kWh. Das kostet zwischen 5.000 und 7.000 Euro. Mit einem solchen Speicher kann der Eigenverbrauch von Sonnenenergie auf bis zu 70% steigen.

Die Preise für aktuelle Speicher liegen bei 800 bis 1.000 Euro pro kWh. So wird mehr Sonnenenergie direkt genutzt. Das spart Geld und ist gut für die Umwelt.

Amortisationszeitraum

Die durchschnittliche Amortisationszeit einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher beträgt etwa 12 Jahre. Das bedeutet, nach 12 Jahren hat man die Kosten durch die Ersparnisse wieder drin.

Wenn man die Anlage mit einem Kredit finanziert, dauert es ungefähr 13,5 Jahre, bis sich die Investition amortisiert hat. Dies zeigt, wie wirtschaftlich Solarenergie sein kann.

Kostenaufschlüsselung

Die Kostenaufschlüsselung analysiert die Gesamtkosten einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher, einschließlich der Kostenfaktoren für Solarmodule, Batteriespeicher und Installationsvoraussetzungen.

Sie zeigt auch, wie die Qualität der Installation die Gesamtkosten beeinflusst und wie Förderprogramme die finanzielle Belastung mindern können.

Gesamtkosten einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher

Die Gesamtkosten für eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher liegen zwischen €14.000 und €25.000. Die Solarmodule kosten etwa €300 bis €600 pro kWp, während die Installations- und Servicegebühren zwischen €4.000 und €9.000 betragen.

Diese Kosten umfassen die gesamte Anlage, einschließlich der benötigten Batteriespeicherkapazität.

Die Gesamtkosten für eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher belaufen sich auf etwa €14.000 bis €25.000, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Modulkosten, Installation und Servicegebühren.

Kostenfaktoren für die Qualität von Solarmodulen und Batteriespeichern

Solarmodule sind von unterschiedlicher Qualität. Monokristalline Module sind effizienter, aber teurer als Dünnschichtmodule, die weniger effizient sind. Die Preise für kristalline Module liegen zwischen €0,065 und €0,13 pro kWp.

Ein Batteriespeicher mit 5 kWh kostet etwa €5.000, während einer mit 10 kWh ca. €7.000 kostet.

Installationsvoraussetzungen und -kosten

Für die Installation einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher werden idealerweise ein Dach mit einer Ausrichtung nach Süden und einer Neigung von etwa 30 Grad benötigt. Der Platzbedarf beträgt etwa 45 bis 55 m².

Das Dach sollte stabil sein, und eventuelle Reparaturen sollten durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Montagesysteme wie Aufdach-, integrierte und freistehende Systeme. Zudem ist der Anschluss an das Stromnetz erforderlich und erfordert einen Smart Meter.

Die Installationskosten variieren zwischen €4,000 bis €9,000 und können durch Witterungsbedingungen erhöht werden. Die Integration von Wärmepumpen oder E-Fahrzeugen kann die Installation komplexer gestalten.

Betrieb und Wartung einer PV-Anlage

Die Wartung einer PV-Anlage beinhaltet regelmäßige Inspektionen und Reinigungen, um die Effizienz der Anlage zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die wichtigen Aspekte der Betriebs- und Wartungskosten einer PV-Anlage.

7 kWp Anlage: Aufschlüsselung der PV-Anlagenkosten

Wartungskosten und Versicherung

Die Wartung einer PV-Anlage kostet zwischen €150 und €500 pro Jahr. Zum Beispiel, die Familie Müller gibt ungefähr €2.300 netto pro Jahr aus. Eine Reinigung alle fünf Jahre kostet ungefähr €2,50 pro m².

Die Versicherungskosten liegen zwischen €175 und €350 pro Jahr.

Einfluss der Qualität der Installation auf die Wartungskosten

Eine hochwertige Installation beeinflusst die langfristigen Wartungskosten einer PV-Anlage maßgeblich. Eine fachmännische Installation reduziert das Risiko von Störungen und Schäden, was wiederum die Notwendigkeit von teuren Reparaturen verringert.

Regelmäßige Wartung ist zwar wichtig, aber eine gut geplante und durchgeführte Erstinstallation trägt wesentlich dazu bei, die langfristigen Wartungskosten niedrig zu halten. Studien haben gezeigt, dass eine sorgfältige Inbetriebnahme und Installation zu einer längeren Lebensdauer der Anlage führt und die Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Dies kann erhebliche Einsparungen bei den Wartungskosten und eine insgesamt höhere Rentabilität der PV-Anlage bedeuten.

Überwachung durch eine Smart-Home-App

Die Überwachungskosten einer Smart-Home-App belaufen sich auf ungefähr 60 Euro pro Jahr. Durch die Fernüberwachung bietet sie besseren Schutz für die Investition in die PV-Anlage und den Speicher.

Die App ermöglicht eine einfache und effiziente Datenüberwachung, verbessert die Sicherheit und trägt zur Energieeffizienz bei.

Wirtschaftlichkeit und Amortisation einer PV-Anlage

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt von Einsparungen durch erhöhte Selbstnutzung ab. Beispielrechnungen für verschiedene Betriebe bieten Einblicke in die Amortisationsdauer.

Einsparungen durch erhöhte Selbstnutzung

Wenn du mehr von dem erzeugten Solarstrom selbst nutzt, kannst du deine Stromkosten senken und gleichzeitig unabhängiger vom Netz werden. Ohne Speicher beträgt der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms etwa 30%, aber mit einem Speicher kann dieser Anteil auf etwa 70% erhöht werden.

Das bedeutet, dass du weniger Strom vom Netzbetreiber beziehen musst, was sich positiv auf deine monatlichen Stromrechnungen auswirkt und deine Eigenständigkeit in Bezug auf die Energieversorgung steigert.

Beispielrechnungen für verschiedene Betriebe

Hier zeigen wir, wie sich die Investition in eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher für verschiedene Betriebe finanziell auswirken kann.

BetriebstypInvestitionskostenJährliche EinsparungenAmortisationszeitraum
Handwerksbetrieb€20,000€1,800Ca. 11 Jahre
Landwirtschaftsbetrieb€22,000€2,100Ca. 10,5 Jahre

Diese Tabelle zeigt klar, dass sowohl Handwerks- als auch Landwirtschaftsbetriebe von der Investition in eine Solaranlage mit Speicher profitieren können. Die jährlichen Einsparungen tragen dazu bei, die Kosten der Anlage über die Jahre hinweg auszugleichen.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Fazit

In der Schlussfolgerung ist es wichtig zu erkennen, dass die Investition in eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher eine langfristige und nachhaltige Entscheidung für Energieeffizienz darstellen kann.

Die Kosten liegen zwischen 14.000 und 25.000 Euro, aber Förderprogramme können dazu beitragen, diese Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Eine gut geplante Installation sowie regelmäßige Wartung sind entscheidend für den langfristigen Betrieb und die Rentabilität einer solchen Anlage.

Letztlich ermöglicht eine PV-Anlage mit Speicher eine erhöhte Eigenverbrauchsquote und langfristige Unabhängigkeit vom Stromnetz, was zu beträchtlichen langfristigen Einsparungen führen kann.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine 7 kWp PV-Anlage mit Speicher und gibt es Förderungen?

Die Gesamtkosten einer 7 kWp PV-Anlage mit Speicher liegen zwischen 14.000 und 25.000 Euro. Ohne Speicher kostet sie etwa 9.000 Euro. Förderprogramme von BAFA und KfW können helfen, die Investition deutlich zu senken und machen Solaranlagen für mehr Menschen erschwinglich.

Wie viel Eigenverbrauch ist mit Speicher möglich und was spart man dadurch?

Mit einem Speicher kann der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms auf bis zu 70 % erhöht werden. Das bedeutet, dass man deutlich weniger Strom vom Netz beziehen muss, was zu spürbaren Einsparungen bei den Stromkosten führt.

Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage mit Speicher amortisiert?

Die durchschnittliche Amortisationszeit liegt bei etwa 12 Jahren. Wenn die Anlage über einen Kredit finanziert wird, verlängert sich dieser Zeitraum leicht auf etwa 13,5 Jahre. Bei gewerblichen Betrieben wie Handwerks- oder Landwirtschaftsbetrieben kann sich die Investition bereits nach ca. 10,5 bis 11 Jahren lohnen.

Welche Voraussetzungen sind für die Installation notwendig?

Ein geeignetes Dach sollte nach Süden ausgerichtet sein, eine Neigung von etwa 30 Grad aufweisen und zwischen 45 und 55 m² Fläche bieten. Es muss stabil sein, und eventuelle Reparaturen sollten vor der Installation erfolgen. Zudem ist ein Netzanschluss inklusive Smart Meter notwendig.

Welche laufenden Kosten fallen für Wartung und Überwachung an?

Die Wartungskosten betragen jährlich etwa 150 bis 500 Euro, während eine Reinigung alle fünf Jahre rund 2,50 Euro pro m² kostet. Die Versicherung schlägt mit 175 bis 350 Euro pro Jahr zu Buche. Die Überwachung per Smart-Home-App kostet rund 60 Euro jährlich und trägt zur Sicherheit und Effizienz der Anlage bei.

Artikel teilen

Profilbild von Lukas Weinhardt

Lukas Weinhardt

Autor bei Heimfokus

Seit zwei Jahren widme ich mich mit großer Leidenschaft dem Schreiben über fortschrittliche Themen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Bausanierung. Mein Interesse an diesen Gebieten wurde durch die ständig wachsende Bedeutung nachhaltiger Energielösungen geweckt.