Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher? Alles was Sie wissen müssen!

Profilbild von Lukas Weinhardt
Lukas Weinhardt
7 min Lesezeit
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher? Alles was Sie wissen müssen!

Eine PV-Anlage mit Speicher klingt toll, aber wie viel kostet sie? Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher kann zwischen €17.000 und €29.000 kosten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kosten anfallen und wie du sparen kannst.

Lies weiter und plane dein Solarprojekt clever!

💡 Zusammenfassung
  • Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet zwischen €17.000 und €29.000. Die genaue Summe hängt von Qualität und Ausstattung ab.
  • Solarmodule machen 25% der Kosten aus. Speicher kosten €6.000 bis €15.000, Montage etwa €2.000 bis €2.500.
  • Förderungen wie KfW-Darlehen, Einspeisetarife (€0,0794 pro kWh) und regionale Zuschüsse senken die Kosten erheblich.
  • Mit einem 10 kWh Speicher erreicht man eine Selbstverbrauchsrate von 50%. Größere Speicher erhöhen die Energieunabhängigkeit.
  • Die Amortisationszeit beträgt rund 11,47 Jahre mit staatlicher Förderung und hohem Eigenverbrauch.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Wieviel kostet im durchschnitt eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Die Kosten hängen von Qualität und Ausstattung ab. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Gesamtpreis.

Kostenkomponenten

Photovoltaikanlagen kosten Geld. Die wichtigsten Teile haben unterschiedliche Preise.

  1. Solarmodule machen 25% der Gesamtkosten aus.
  2. Energiespeicher kosten zwischen €6,000 und €15,000.
  3. Wechselrichter betragen etwa 15% der Gesamtkosten.
  4. Montage kostet rund €2,000 bis €2,500.
  5. Installationskosten sind oft bei den Montagekosten enthalten.

Aufschlüsselung der durchschnittlichen Kosten nach Qualitätskategorien

Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher hat je nach Qualität verschiedene Kosten. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Kosten der wichtigsten Komponenten.

KomponentenKosten (Low-Tier)Kosten (Standard)Kosten (High-End)
Planung & Installation€4.200€6.000€7.500
Montagesystem€1.600€1.700€2.000
Elektrische Verkabelung€1.200€1.600€2.000

Beispiele für Gesamtkosten für eine 10 kWp PV-Anlage

Die Gesamtkosten einer 10 kWp PV-Anlage hängen von der Qualität der Komponenten ab. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Low-Tier-, Standard- und High-End-Anlagen:

QualitätKosten der PV-AnlageKosten des SpeichersGesamtkosten
Low-Tier10.000 €4.000 €14.000 €
Standard11.500 €4.500 €16.000 €
High-End18.000 €7.500 €25.500 €

Hohe Qualität erhöht die Kosten. Standardlösungen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kleinere Speicher reduzieren die Gesamtkosten.

Regierungsanreize und Amortisationszeit

Der Staat bietet Förderungen für Solaranlagen an. Diese senken die Kosten und verkürzen die Amortisationszeit.

Regierungsanreize zur Kostensenkung

Regierungsanreize senken die Kosten für Solaranlagen. Viele Programme helfen, die Investition zu erleichtern.

  1. KfW-Darlehen unterstützen bis zu 150 Millionen Euro für Installationen. Diese Kredite bieten niedrige Zinsen.
  2. Das Einspeisetarifprogramm garantiert 0,0794 Euro pro kWh für 20 Jahre. Anlagenbetreiber verdienen so kontinuierlich Geld.
  3. Staatliche Zuschüsse reduzieren den Gesamtpreis der Anlage spürbar. Förderprogramme variieren je nach Bundesland und Region.
  4. Kommunale Fördermittel ergänzen oft staatliche Programme. Einige Städte bieten extra Zuschüsse oder Steuererleichterungen an.
  5. Investitionsförderung belohnt energieeffiziente Bauprojekte mit höheren Förderquoten. Das steigert die Wirtschaftlichkeit der Anlage nachhaltig.

Amortisationszeit und Selbstverbrauch

Die Amortisationszeit einer 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher liegt bei etwa 11,47 Jahren. Mit einem 10 kWh Stromspeicher erreicht man eine Selbstverbrauchsrate von rund 50 %.

Dies erhöht die Energieautarkie und senkt die Stromkosten.

Eine höhere Selbstverbrauchsrate reduziert die Abhängigkeit von Stromanbietern. Bei Netzeinspeisung erhält man zusätzlich Einspeisevergütung. So bleibt Solarenergie langfristig wirtschaftlich attraktiv.

Wieviel kostet eine PV-Anlage ohne Speicher je nach Leistung?

Die Kosten einer PV-Anlage ohne Speicher hängen von der Leistung ab. Größere Anlagen kosten oft mehr, bieten aber höhere Erträge.

Empfohlene Speichergrößen pro kWp

Für eine 10 kWp PV-Anlage gibt es verschiedene empfohlene Speichergrößen. Diese hängen vom Verbrauchsverhalten ab. Haushalte mit hoher Netzeinspeisung oder hohem Eigenverbrauch benötigen unterschiedliche Speichergrößen.

VerbrauchsverhaltenEmpfohlene Speichergröße (kWh)
Hohe Netzeinspeisung0,5 – 1,0 kWh pro kWp
Hoher Eigenverbrauch (z.B. E-Auto oder Wärmepumpe)1,5 – 2,0 kWh pro kWp

Erwartete Selbstverbrauchsraten für 10 kWp-Anlagen mit verschiedenen Speichergrößen

Eine 10 kWp-Anlage mit einem 10 kWh Speicher erreicht etwa 50% Selbstverbrauchsrate. Mit einem 15 kWh Speicher steigt die Selbstverbrauchsrate auf ungefähr 70%. Größere Speicher erhöhen die Nutzung des eigenen Solarstroms. Solarstromspeicher helfen, Energie besser zu nutzen und Stromkosten zu senken.

Wieviel kosten die Komponenten und welche Faktoren beinflussen den Preis?

Die Kosten hängen von der Qualität der Komponenten ab. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Preise stark.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten einer PV-Anlage hängen von vielen Faktoren ab. Diese bestimmen den Gesamtpreis und die Effizienz der Anlage.

  1. Materialqualität beeinflusst die Preise stark. Hochwertige Solarmodule mit hohem Wirkungsgrad kosten mehr.
  2. Die Größe der Anlage spielt eine wichtige Rolle. Kleinere Systeme haben höhere Kosten pro kWp.
  3. Speichergröße erhöht den Preis deutlich. Große Speicher bieten mehr Kapazität, sind aber teurer.
  4. Installationskosten variieren je nach Anbieter und Region. Komplexe Dächer können höhere Arbeitskosten verursachen.
  5. Dachneigung und Ausrichtung beeinflussen die Effizienz der PV-Module direkt.
  6. Förderprogramme senken oft die Anfangskosten erheblich. Aktuelle Zuschüsse machen Investitionen attraktiver.
  7. Wartungskosten entstehen über die Lebensdauer der Anlage hinweg. Langlebige Komponenten sparen langfristig Geld.
  8. Preise für Solarmodule sinken seit 2006 jährlich um ca. 13 %. Das macht Solarenergie immer erschwinglicher.
  9. Wechselrichter variieren im Preis je nach Leistungsfähigkeit und Marke.
  10. Netzeinspeisung ermöglicht Einnahmen durch überschüssigen Strom, was die Amortisation verkürzt.

Preisbereich für PV-Module, Speicher- und Wechselrichterkosten

PV-Module kosten zwischen 3.000 und 3.500 Euro. Batteriespeicher liegen im Bereich von 6.000 bis 15.000 Euro. Solarwechselrichter kosten etwa 620 bis 2.000 Euro.

Dachfläche und Orientierung

Die richtige Dachneigung und Ausrichtung steigern den Ertrag Ihrer PV-Anlage. Planen Sie Ihre Anlage passend zu Ihrem Dach.

Optimale Dachfläche und Ausrichtung für PV-Anlagen

Eine optimale Dachfläche für Photovoltaik beträgt 20 bis 24 Quadratmeter. Diese Größe liefert genug Platz für eine 10 kWp PV-Anlage. Eine Dachneigung zwischen 30 und 40 Grad ist ideal.

Sie sorgt für maximale Energieausbeute.

Sonnenenergie lässt sich am besten auf Süddächern nutzen. Ost- oder Westdächer sind ebenfalls möglich, aber weniger effizient. Flachdächer funktionieren auch mit der richtigen Ausrichtung und Aufständerung.

Solarzellen arbeiten effektiver bei Schattenfreiheit.

Effizienztabellen für PV-Anlagen basierend auf Neigung und Ausrichtung

Dachneigung und Ausrichtung beeinflussen die Effizienz stark. Bei einer 40-Grad-Neigung und Südostausrichtung erreicht eine Photovoltaikanlage 95% Effizienz. Eine Nordausrichtung mit 90 Grad Neigung liefert nur 18% Effizienz.

Sonneneinstrahlung spielt eine wichtige Rolle. Südliche Ausrichtungen erzielen höhere Erträge. Ein flacher oder steiler Neigungswinkel reduziert die Solarenergieausbeute deutlich. Optimale Werte hängen von Dachfläche und Standort ab.

PV-Anlagengrößenrechner

Ein PV-Anlagengrößenrechner hilft, die optimale Größe einer Solaranlage zu bestimmen. Er berücksichtigt Stromverbrauch, verfügbare Dachfläche und Ausrichtung.

Mit dem Rechner lassen sich Kosten und Energieertrag schätzen. Hausbesitzer können so die passende Photovoltaik-Anlage wählen und ihre Energieeffizienz verbessern.

Welche Rolle spielen die Auswahl von Qualität und Hersteller?

Hochwertige monokristalline Solarmodule kosten 20 % bis 40 % mehr. Die Preise liegen zwischen 85 € und 220 € pro Modul. Solche Module bieten oft höhere Effizienz und Lebensdauer.

Hersteller mit guter Qualität liefern zuverlässige Photovoltaik-Produkte. Unterschiede bei den Modulpreisen hängen von Technik und Marken ab. Hochwertige Solarmodule lohnen sich langfristig durch bessere Leistung.

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten und Subventionen?

Viele Förderprogramme senken die Kosten für Solaranlagen. Günstige Kredite machen die Investition leichter.

Niedrigzins-KfW-Darlehen

KfW-Darlehen bieten niedrige Zinsen für PV-Anlagen. Einzelpersonen und Unternehmen können davon profitieren. Auch Projekte bis 150 Millionen Euro werden gefördert. Diese Kredite machen die Finanzierung günstiger.

Die Konditionen sind attraktiv und langfristig planbar. Banken arbeiten mit der KfW zusammen. So erhalten Kunden einfache Zugangsmöglichkeiten. Die Unterstützung senkt die Einstiegshürden für erneuerbare Energien.

Kommunale Zuschüsse und Einspeisetarife

Kommunale Zuschüsse und Einspeisetarife können die Kosten einer PV-Anlage senken. Sie fördern so erneuerbare Energien und Energiegewinnung.

ThemaDetails
Kommunale ZuschüsseRegionale Förderprogramme für PV-Anlagen, unterschiedlich je nach Stadt
Förderung von SpeichernViele Kommunen bezuschussen auch Speicherlösungen zusätzlich
Einspeisetarif (Basis)€0,0794 pro kWh (01.02.–31.07.2025)
Einspeisetarif (Volleinspeisung)€0,1260 pro kWh (01.02.–31.07.2025)
FörderzielKostensenkung bei Anschaffung, Förderung erneuerbarer Energien
ZugangsvoraussetzungenRegistrierung der Anlage erforderlich für Zuschuss
Politisches ZielUnterstützung nachhaltiger Energiepolitik auf lokaler Ebene
Effekt auf BürgerErleichterter Zugang zur sauberen Stromerzeugung
Regionale UnterschiedeHöhe der Zuschüsse variiert je nach Gemeinde
Netzeinspeisung & VersorgungGünstige Einspeisetarife fördern effektive Energieversorgung

Fazit

Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher lohnt sich langfristig. Die Kosten liegen zwischen €17.000 und €29.000, können aber durch Förderungen sinken. Mit einer cleveren Planung sparen Sie Stromkosten und steigern den Eigenverbrauch.

Wartung und Qualität sind wichtig für hohe Leistung. Investieren Sie in Solarenergie und profitieren Sie nachhaltig.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher kostet im Durchschnitt zwischen 17.000 € und 29.000 €. Der genaue Preis hängt von der Qualität der Module, der Speichergröße, dem Installationsaufwand und weiteren Komponenten ab.

Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen?

Fördermöglichkeiten umfassen KfW-Darlehen mit günstigen Zinsen, staatliche und kommunale Zuschüsse sowie Einspeisevergütungen (aktuell 0,0794 €/kWh bzw. 0,1260 €/kWh bei Volleinspeisung). Diese Förderungen senken die Anschaffungskosten erheblich.

Wie lange dauert die Amortisation einer PV-Anlage mit Speicher?

Die Amortisationszeit beträgt etwa 11,47 Jahre bei Nutzung staatlicher Förderung und einem hohen Eigenverbrauchsanteil. Danach erzeugt die Anlage langfristig günstigen Strom.

Welche Speichergröße wird für eine 10 kWp-Anlage empfohlen?

Je nach Verbrauchsverhalten liegt die empfohlene Speichergröße zwischen 0,5–1,0 kWh pro kWp bei hoher Netzeinspeisung und 1,5–2,0 kWh pro kWp bei hohem Eigenverbrauch (z. B. E-Auto, Wärmepumpe).

Was beeinflusst die Kosten einer PV-Anlage?

Wichtige Faktoren sind Materialqualität, Speichergröße, Anlagengröße, Installationsaufwand, Dachneigung und -ausrichtung sowie regionale Unterschiede. Förderprogramme und fallende Modulpreise senken die Investitionskosten zusätzlich.

Artikel teilen

Profilbild von Lukas Weinhardt

Lukas Weinhardt

Autor bei Heimfokus

Seit zwei Jahren widme ich mich mit großer Leidenschaft dem Schreiben über fortschrittliche Themen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Bausanierung. Mein Interesse an diesen Gebieten wurde durch die ständig wachsende Bedeutung nachhaltiger Energielösungen geweckt.