Die Vorteile von HJT-Modulen in der Photovoltaik-Revolution

Viele Menschen suchen nach besseren Wegen, Sonnenenergie zu nutzen. HJT Module bieten eine starke Lösung. Unser Artikel zeigt, wie sie Energieeffizienz steigern. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
💡 Zusammenfassung
- HJT-Module sind sehr effizient. Sie erreichen bis zu 26% Effizienz bei normalen und über 30% bei bifazialen Modulen.
- Sie arbeiten gut, auch wenn es heiß ist oder wenig Licht gibt. Ihr Temperaturkoeffizient ist -0,20%/°C. Das macht sie stark bei verschiedenen Wetterbedingungen.
- Die Produktion von HJT-Modulen ist teuer und kompliziert. Sie kosten zwischen €280 und €400 pro kWp. Nicht viele Firmen stellen sie her.
- HJT-Module nutzen Sonnenlicht besser als andere Technologien. Sie können mehr Strom auf kleiner Fläche erzeugen.
- Diese Module sind gut für Umweltprojekte. Sie helfen, mehr saubere Energie zu bekommen, auch auf kleinen Dächern oder in Gebieten mit viel Schatten.
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.
Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.
Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.
Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.
Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.
Heterojunction Technology (HJT) in der Photovoltaik
Heterojunction-Technologie (HJT) in der Photovoltaik nutzt innovative Solarzellentechnologie, um die Energieerzeugung aus Sonnenlicht zu optimieren. Die Vorzüge und Anwendungen von HJT-Modulen machen sie zu einer vielversprechenden Option für eine effiziente und nachhaltige Solarenergieerzeugung.
Definition von HJT-Modulen
HJT-Module nutzen die Heterojunction-Technologie. Sie kombinieren kristalline und Dünnschicht-Solarzellen. Diese Mischung schafft eine homogene Schnittstellenstruktur. Das macht die Module anders als normale Solarzellen.
Diese Technologie hilft, mehr Solarstrom zu erzeugen. Die besondere Struktur bei HJT verbessert die Energieerzeugung. So nutzen wir Solarenergie besser.
Aufbau von HJT-Modulen
Sie nutzen eine dünne Scheibe aus monokristallinem Silizium. Diese ist beidseitig mit amorphem Silizium beschichtet. Diese Schichtung erzeugt Strom durch drei Siliziumschichten.
Sie erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 24%. Das ist sehr hoch für Solarmodule. Die spezielle Schichtung macht diese Effizienz möglich.
Geeignete Anwendungen für HJT-Module
HJT-Module sind sehr gut, wenn der Platz zum Installieren klein ist. Man kann sie gut auf Dächern von Einfamilienhäusern nutzen. Da sie eine höhere Effizienz haben, braucht man weniger Module, um viel Energie zu erzeugen.
Dies macht sie zu einer smarten Wahl für Solarenergie.
Sie passen auch gut in Projekte für erneuerbare Energie, wo es wichtig ist, umweltfreundlich zu sein. Mit ihrer Dünnschichttechnologie helfen HJT-Module, mehr Sonnenenergie zu fangen.
Das ist besonders nützlich in Gebieten, wo es nicht viel Platz gibt.

Kosten im Zusammenhang mit HJT-Modulen
HJT-Module kosten zwischen €280 und €400 pro Kilowatt Peak (kWp). Der Durchschnittspreis liegt bei etwa €360 pro kWp. Dies ist teurer als herkömmliche PV-Module, die ungefähr €280 pro kWp kosten.
Hersteller von HJT-Modulen
Einige Hersteller von HJT-Modulen sind Luxor Solar aus Deutschland, die das ECO LINE M108 mit 440 W herstellen. Aus Japan kommt Panasonic mit dem HIT N340 mit 340 W. REC Group aus Norwegen bietet das REC Alpha Pure-R mit 400 W an.
Meyer Burger aus der Schweiz produziert das Meyer Burger Black mit 400 W. Schließlich stammt Risen Energy aus China und stellt das RSM132-7-395M mit 400 W her.
Vergleich mit anderen Technologien
HJT-Module stehen im Vergleich zu anderen Solarzelltechnologien. Hier ist eine einfache Darstellung:
Technologie | Effizienz | Temperaturkoeffizient | Herstellungskosten | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
HJT | 22% – 26% | -0,25%/C | Hoch | Begrenzt |
PERC | 20% – 22% | -0,35%/C | Niedrig bis Mittel | Weit verbreitet |
TOPCon | 22% – 24% | -0,30%/C | Mittel bis Hoch | Wachsend |
HJT-Module zeigen hohe Effizienz. Sie arbeiten besser bei Hitze. Ihre Herstellung kostet mehr. Nicht überall sind sie zu finden. PERC und TOPCon sind andere Optionen. PERC ist weit verbreitet. TOPCon entwickelt sich. Ihre Effizienzen sind gut. HJT steht aber vorne, besonders bei der Effizienz und Leistung bei verschiedenen Temperaturen.
Konstruktion von HJT-Modulen
Die Module werden aus mehreren dünnen Schichten von Materialien hergestellt, die speziell so angeordnet sind, um Elektronen und Löcher effizient zu trennen, was zu einer verbesserten Energieerzeugung führt.
Im Gegensatz zu konventionellen Solarzellen verwenden HJT-Module eine p-n-Übergangstechnologie, die zu höheren Wirkungsgraden führt.
Die p-n-Übergang
Der p-n-Übergang ist der Bereich, wo sich zwei unterschiedlich dotierte Halbleitermaterialien treffen. Das elektrische Feld im p-n-Übergang lenkt die freien Elektronen zu den Metallkontakten, und dies erzeugt eine elektrische Spannung.
Die Elektronenbeweglichkeit und die Schichtstruktur spielen eine bedeutende Rolle bei der Lichtabsorption und der Umwandlung in Solarstrom. Der p-n-Übergang ist ein wichtiger Bestandteil von Solarzellen, da er das elektrische Potential erzeugt, das für die Energieerzeugung verwendet wird.
Unterschiede zwischen HJT und konventionellen Solarzellen
HJT-Solarzellen haben eine homogene Schnittstellenstruktur. Konventionelle Solarzellen haben n- und p-Dotierungen in einer einzigen Siliziumschicht.
Die HJT-Technologie nutzt dünnere Siliziumschichten und erreicht höhere Effizienz. Konventionelle Solarzellen haben dickeres Silizium und eine niedrigere Effizienz.
Charakteristikenvergleich
In diesem Abschnitt schauen wir uns einen Vergleich der Charakteristiken verschiedener Solarmodule an. Die Information zeigt klare Unterschiede zwischen HJT-Modulen und anderen Typen.
Modultyp | Lebensdauer | Temperaturkoeffizient (°C) | Effizienz (%) |
---|---|---|---|
HJT-Module | ca. 30 Jahre | -0,20% | 22-25% |
Monokristalline Module | 25-30 Jahre | -0,45% | 18-23% |
Polykristalline Module | 25-30 Jahre | -0,40% | 15-20% |
In dieser Tabelle sehen wir, dass HJT-Module eine längere Lebensdauer und eine höhere Effizienz bieten. Ihr Temperaturkoeffizient ist zudem niedriger, was sie bei verschiedenen Temperaturen leistungsfähiger macht.
Vorteile von HJT-Technologie
HJT-Technologie bietet hohe Effizienz bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht. Die Module haben einen geringen Temperaturkoeffizienten und können auf begrenzter Dachfläche viel Energie erzeugen.
Vorteile der HJT-Technologie | Beschreibung |
---|---|
Hohe Effizienz | Monofazial: ca. 26 %, Bifazial: über 30 %. Hoher Wirkungsgrad bei Energieumwandlung. |
Geringer Temperaturkoeffizient | Nur -0,20 %/°C – geringere Leistungsverluste bei hohen Temperaturen. |
Gute Passivierung | Weniger Elektronenrekombination, höhere Leerlaufspannung, bessere Leistung bei schwachem Licht. |
Hohe Leerlaufspannung | Ermöglicht hohe Energieproduktion auch bei schlechter Beleuchtung. |
Überlegen bei schlechten Lichtverhältnissen | Gute Leistung bei Schatten und wechselhaftem Wetter, hohe Bifazialität (92 %). |
Nachteile von HJT-Technologie
HJT-Technologie hat ein komplexes Design, das die Herstellung und Installation erschwert. Die Produktionskosten sind hoch und die Verfügbarkeit der Module ist begrenzt.
Nachteile der HJT-Technologie | Beschreibung |
---|---|
Komplexes Design | Anspruchsvolle Fertigung mit präziser Schichtdotierung; aufwendige Technologie. |
Hohe Produktionskosten | Etwa €360/kWp im Vergleich zu €280/kWp bei herkömmlichen PV-Modulen. |
Begrenzte Verfügbarkeit | Marktanteil nur 2–5 %, eingeschränkte Produktionskapazitäten, lange Lieferzeiten. |
Kosten und Hersteller von HJT-Modulen
Die Kosten für die Module liegen zwischen €280 und €400 pro kWp, wobei der durchschnittliche Preis bei etwa €360 pro kWp liegt. Luxor Solar aus Deutschland bietet das ECO LINE M108 mit 440 W an, Panasonic aus Japan hat das HIT N340 mit 340 W im Angebot und REC Group aus Norwegen bietet das REC Alpha Pure-R mit 400 W an.
Die Hersteller von HJT-Modulen sind Luxor Solar, Panasonic und REC Group. Luxor Solar hat seinen Sitz in Deutschland, während Panasonic aus Japan stammt und REC Group aus Norwegen.
Ihre Angebote reichen von 340 W bis 440 W Leistung.
HJT im Vergleich mit anderen Technologien
HJT-Module bieten im Vergleich zu PERC-Modulen eine höhere Effizienz und sind weniger anfällig für Leistungsverluste bei hohen Temperaturen. Im Gegensatz zu TOPCon-Technologie weisen HJT-Module eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen auf.
Vergleich mit PERC
HJT-Module haben einen höheren Wirkungsgrad von 22% bis 25% im Vergleich zu PERC mit 20% bis 22%. Der Temperaturkoeffizient von HJT liegt bei -0,25%/C, während PERC einen höheren Temperaturkoeffizienten von -0,35%/C aufweist.
Das bedeutet, dass HJT-Module weniger an Leistung verlieren, wenn es heiß wird. Mit anderen Worten: HJT-Module sind effizienter in der Energieerzeugung und widerstehen höheren Temperaturen besser als PERC-Module.
Vergleich mit TOPCon
HJT-Module und TOPCon-Module sind beide in der Photovoltaik-Technologie im Einsatz. Die Effizienz von HJT-Modulen liegt zwischen 22% bis 25%, während TOPCon-Module eine Effizienz von 21% bis 24% aufweisen.
Der Temperaturkoeffizient von HJT-Modulen beträgt -0,25%/C, was besser ist als der -0,30%/C Wert von TOPCon-Modulen.
Ein Vergleich zeigt also, dass HJT-Module tendenziell höhere Wirkungsgrade haben und weniger temperaturabhängig sind als TOPCon-Module.
Bifaziale Technologien
Bifaziale Technologien sind eine vielversprechende Entwicklung in der Photovoltaik. Sie ermöglichen es Solarzellen, nicht nur Licht von oben, sondern auch von unten zu absorbieren.
Dies erhöht die Energieausbeute. Darüber hinaus können bifaziale Module das reflektierte Sonnenlicht nutzen, um zusätzliche Energie zu erzeugen. Durch diese Effizienzsteigerung können bifaziale Technologien eine wichtige Rolle in der Zukunft der erneuerbaren Energien spielen, insbesondere bei Solaranlagen.
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 60%.
Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.
Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.
Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.
Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.
Fazit
Insgesamt bieten HJT-Module viele Vorteile in der Photovoltaik. Sie können höhere Effizienz und bessere Leistung bei schwachen Lichtverhältnissen bieten. Auch wenn sie teurer sind, sind sie besonders vorteilhaft für begrenzte Installationsräume.
Die HJT-Technologie ist eine vielversprechende Option, um die Energieerzeugung aus Sonnenlicht weiter voranzutreiben und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Die Heterojunction-Technologie (HJT) kombiniert kristalline und amorphe Siliziumschichten in einer speziellen Zellstruktur. Diese Schichtung sorgt für eine homogene Schnittstelle und erhöht die Effizienz der Solarzelle, indem sie Elektronenverluste reduziert. Der Aufbau mit p-n-Übergang verbessert die Lichtaufnahme und Stromerzeugung im Vergleich zu konventionellen Solarzellen.
HJT-Module haben eine hohe Effizienz (bis zu 26 % bei monofazialen und über 30 % bei bifazialen Modulen), einen geringen Temperaturkoeffizienten (-0,20 %/°C), eine gute Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, hohe Leerlaufspannung und lange Lebensdauer. Sie sind besonders geeignet für kleine Dachflächen und schwierige Lichtverhältnisse.
Die HJT-Technologie ist komplex in der Herstellung und erfordert präzise Fertigungstechniken, was zu höheren Produktionskosten führt (zwischen €280 und €400 pro kWp, durchschnittlich etwa €360). Zudem ist die Verfügbarkeit eingeschränkt, da nur wenige Hersteller HJT-Module produzieren, was zu längeren Lieferzeiten führen kann.
HJT-Module haben im Vergleich zu PERC-Modulen eine höhere Effizienz (22–25 % gegenüber 20–22 %) und einen besseren Temperaturkoeffizienten (-0,25 % gegenüber -0,35 %). Im Vergleich zu TOPCon-Modulen bieten HJT-Module ebenfalls eine leicht höhere Effizienz (bis 25 %) und eine bessere Temperaturstabilität (-0,25 % gegenüber -0,30 %).
Die Module eignen sich besonders für Installationen mit begrenztem Platz, z. B. auf Einfamilienhäusern oder in städtischen Umgebungen. Auch in umweltfreundlichen Projekten und bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen (Schatten, wechselndes Wetter) sind sie ideal, da sie auch unter diesen Bedingungen effizient arbeiten.