Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Garten anlegen

Profilbild von Thomas Bergmann
Thomas Bergmann
13 min Lesezeit
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Garten anlegen

Du möchtest einen schönen Garten anlegen, weißt aber nicht, wo du starten sollst? Ein gut geplanter Garten braucht die richtige Mischung aus Pflanzen, Bodenbeschaffenheit und passenden Gartenmöbeln.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du einen naturnahen Garten planst, den Boden verbesserst und die besten Plätze für Rasenfläche, Bäume oder Zäune findest. Entdecke jetzt, wie einfach das Garten neu anlegen sein kann!

💡 Zusammenfassung
  • Garten anlegen ist einfach, du braucht passende Pflanzen, stabile Zäune und bequeme Gartenmöbel.
  • Heimische Pflanzen und immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Ilex oder Kirschlorbeer sind pflegeleicht und schützen vor Wind. Bäume wie Trompetenbaum, Magnolie oder Kugelahorn bieten Struktur und Schatten.
  • Wege aus Naturstein oder Betonpflaster sorgen für Stabilität und teilen den Garten logisch auf. Holzstege aus Robinie oder Eiche bringen Wärme und passen zu naturnahen Gärten.
  • Beete sollten mindestens acht Quadratmeter groß sein, damit verschiedene Blumen dort wachsen können. Die Größe und Form der Beete bestimmen die spätere Pflege und Wirkung im Garten.
  • Terrassen mit wetterfesten Möbeln, Sichtschutz und klarer Verbindung zum Rasen erhöhen den Komfort. Vor dem Bau von Zäunen oder Mauern sind lokale Bauvorschriften zu prüfen, da oft eine Genehmigung nötig ist.

Welche Grundelemente braucht ein gut gestalteter Garten?

Ein schöner Garten braucht passende Gartenmöbel, robuste Zäune und eine gepflegte Rasenfläche. Ein Grundstücksplan hilft dir, Wege, Beete und einen naturnahen Garten geschickt anzuordnen.

Was sind die wichtigsten Pflanzen und Bäume für den Garten?

Heimische und ökologisch produzierte Pflanzen wachsen oft kräftiger und sind pflegeleicht.

Ich pflanze Stauden immer in Gruppen, so entsteht eine harmonische Wirkung im Beet. Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Ilex oder Kirschlorbeer dienen als Ruhepunkte. Sie lassen sich gut schneiden und passen zu jedem Grundstücksplan.

Für kleine und große Gärten setze ich auf Bäume wie Trompetenbaum, Magnolie, Zierapfel und Fächerahorn. Kugelahorn und Kugelrobinie bieten besondere Akzente im Garten neu anlegen.

Im Winter sorgen Tatarischer Hartriegel mit roten Zweigen und Papier-Birke mit ihrer markanten Rinde für Blickfänge. Großblättrige Pflanzen wie Hortensien, Tulpenbaum oder Walnuss verkürzen schmale Gärten optisch.

In meinem Garten hilft die richtige Baum-Auswahl, die Rasenfläche zu strukturieren und Staunässe zu vermeiden.

Wie gestaltet man ansprechende Sitzbereiche?

Sitzbereiche im Garten sind wichtig für Entspannung und Geselligkeit. Wählen Sie Möbel, die zum Stil Ihres Gartens passen. Achten Sie auf ausreichend Platz für Gäste und Möbel.

Schaffen Sie mehrere Sitzplätze, um intime Gesprächsräume zu bieten. Eine Terrasse direkt am Haus fungiert oft als Hauptsitzplatz im Sommer. Gestalten Sie diesen Bereich mit genügend Bewegungsfreiheit.

Der Übergang zur Rasenfläche kann viele zusätzliche Sitzgelegenheiten bieten.

Sichtschutz und Schattenplätze erhöhen den Komfort. Pflanzen oder Sichtschutzwände schaffen Privatsphäre und schützen vor neugierigen Blicken. Gartenmöbel sollten bequem sein und gut zur Umgebung passen.

Verwenden Sie Materialien, die wetterfest sind. Eine Vogeltränke fördert die Tierwelt und steigert die Aufenthaltsqualität. Ein sorgfältig geplanter Sitzbereich macht Ihren Garten einladend und ansprechend.

Wie plant man abwechslungsreiche Pflanzungen?

PlanungsschrittEmpfehlung / DetailNutzen für den Garten
BeetgrößeMindestens 8 m²Genug Platz für die Kombination verschiedener Pflanzen
PflanzenauswahlAn Licht- und Bodenverhältnisse anpassenSicherstellt optimales Wachstum
FarbgestaltungFarbkreis zur Auswahl harmonischer oder kontrastierender Farben nutzenSchafft ästhetische und stimmige Beete
PflanztechnikStauden in Gruppen pflanzenSorgt für Ruhepunkte und ein harmonisches Gesamtbild
BlühplanungPflanzen mit gestaffelten Blütezeiten kombinierenBlütenpracht über das ganze Jahr hinweg
Pflanzliste erstellenAlle geplanten Pflanzen und evtl. Gartenmöbel notierenBehalten Sie den Überblick und erleichtern die Umsetzung

Gartenplanung: Ideen und Farbschemata für Ihren Garten

Gartenplanung bringt frische Ideen und schöne Farben in Ihren Außenbereich. Kombinieren Sie Pflanzen, Möbel und Accessoires, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Wie kombiniere ich Pflanzen, Architektur, Möbel und Accessoires harmonisch?

Eine harmonische Kombination von Pflanzen, Architektur, Möbeln und Accessoires schafft ein einladendes Ambiente im Garten. Wählen Sie geometrische Formen wie Rechtecke oder Kreise für Gartenmöbel, um Klarheit und Struktur zu erzeugen.

Passen Sie die Farben der Möbel an die Pflanzen an. Ein mediterraner Stil entsteht durch die richtige Auswahl der Materialien und Pflanzen. Fließende Linien in der Gestaltung fördern einen naturnahen Charakter.

Fokussieren Sie sich auf einen Blickfang, wenn Sie verschiedene Stile mischen. Dies verhindert Unordnung und lenkt die Aufmerksamkeit an den richtigen Stellen. So ergänzen sich Pflanzen, Architektur und Möbel, ohne miteinander zu konkurrieren.

Der nächste Schritt führt dann zur Frage, welche bedeutende Rolle Hecken, Mauern und Zäune als Gartenbegrenzung spielen.

Welche Fragen sollte ich bei der Gartenplanung beantworten?

Bei der Gartenplanung sollten Sie klare Fragen beantworten. Überlegen Sie, welche Bereiche unbedingt nötig sind, wie Sitzplätze, Rasen oder Kräuterbeete. Denken Sie an Ihre Zeit und den Aufwand für die Pflege.

Wie viel Arbeit können Sie regelmäßig investieren? Berücksichtigen Sie auch spezielle Wünsche wie Sichtschutz oder Ruhebereiche.

Die funktionalen Anforderungen an Wege sind ebenfalls wichtig. Wo benötigen Sie Wasser- oder Stromanschlüsse? Klären Sie Ihr Budget für die Umsetzung. Entscheiden Sie, ob bestehende Strukturen integriert oder ersetzt werden sollen.

Schließlich ist es entscheidend, welche Pflanzen zu den Lichtverhältnissen und dem Bodenleben passen.

Wie erstelle ich eine Wunschliste für meinen Garten?

Eine Wunschliste für deinen Garten beginnt mit den Elementen, die du wirklich möchtest. Schreibe alles auf, was dir vorschwebt: Beete, Bäume, Sitzplätze und Wasserstellen. Diese Liste gibt dir einen klaren Überblick.

Nach der Erstellung folgt die grobe Flächenaufteilung für die wichtigsten Gartenbereiche. Setze Prioritäten, um die zentralen Elemente zuerst zu berücksichtigen.

Die Wunschliste hilft auch bei der Budgetierung. Sie dient als Basis für die Detailplanung. Vergleiche die Liste mit den Gegebenheiten deines Grundstücks. So kannst du sie anpassen und sicherstellen, dass alles realisierbar ist.

Nutze sie als Grundlage für Einkaufs- und Pflanzpläne.

Wie plane ich die Platzverteilung für Blumenbeete, Kräutergärten und Sitzplätze?

Um die Platzverteilung für Blumenbeete, Kräutergärten und Sitzplätze zu planen, zeichnen Sie zunächst einen Grundstücksplan. Bestimmen Sie die Lichtverhältnisse in Ihrem Garten.

Positionieren Sie Blumenbeete nach diesen Bedingungen. Achten Sie darauf, dass Kräutergärten und Blumenbeete genügend Platz erhalten. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf der Pflanzen und dekorativen Elemente.

Planen Sie Ihre Sitzplätze strategisch. Sie sollten Ruhe und Rückzug bieten. Verbinden Sie die Wege logisch mit den verschiedenen Bereichen. Dies sorgt für eine klare Struktur im Garten.

Die Flächen für Rasen, Beete und Terrassen grenzen Sie im Plan klar ab. So schaffen Sie einen harmonischen Naturgarten, der zum Verweilen einlädt.

Warum ist eine komfortable Terrasse wichtig und wie wird sie gestaltet?

Eine komfortable Terrasse lädt zum Entspannen ein und verbindet den Garten mit dem Wohnraum. Bei der Gestaltung sollten Sie auf gemütliche Gartenmöbel und passende Pflanzen achten, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

Welche Kriterien sind bei der Terrassengestaltung zu beachten?

Eine gut gestaltete Terrasse bietet Komfort und Bewegungsfreiheit. Sie sollte ausreichend Platz für Gartenmöbel, Pflanzen und Dekorationen haben. Achte darauf, dass der Bereich leicht zugänglich ist.

Der Übergang zur Rasenfläche muss fließend gestaltet werden. Wähle Materialien aus, die langlebig sind und wenig Pflege benötigen. Außerdem sollten die Materialien zum Stil deines Hauses passen.

Berücksichtige auch, dass die Terrasse Schutz vor Sonne, Wind und neugierigen Blicken bietet. Plane Strom- und Wasseranschlüsse ein, um Beleuchtung und Bewässerung zu ermöglichen.

So schaffst du einen ansprechenden und funktionalen Außenbereich für deinen naturnahen Garten.

Heimfokus-Tipp
Juskys Polyrattan Gartenmöbel Set

Juskys Polyrattan Gartenmöbel Set

247,94 €
(158)

Wie kann ich den Garten anlegen, um einen nahtlosen Übergang vom Garten zur Terrasse zu bekommen?

Die Terrassengestaltung beeinflusst den Übergang zum Garten. Ein direkter Übergang zur Rasenfläche schafft zusätzliche Sitzmöglichkeiten. Die Terrassenhöhe sollte bündig oder leicht erhöht zum Rasen abschließen.

Große Steinplatten dienen als Trittsteine zwischen Terrasse und Rasen. Sie erleichtern den Zugang und sorgen für Sicherheit. Eine klare Abgrenzung zwischen Terrassen- und Rasenfläche verhindert Stolperfallen.

Pflanzstreifen oder niedrige Beete lockern die Übergänge auf. Der Wechsel von festen zu weichen Materialien erzeugt harmonische Verbindungen. Achten Sie darauf, dass Wege gut positioniert sind.

Sie verbessern den Zugang zu weiteren Gartenbereichen. Eine nahtlose Verbindung macht den Garten einladend und attraktiv.

Wie integriere ich Wege und Treppen in die Gartenplanung?

Wege verbinden verschiedene Bereiche Ihres Gartens. Sie erleichtern den Zugang zu Blumenbeeten, Kräutergärten und anderen wichtigen Plätzen. Treppen helfen, Höhenunterschiede nützlich zu überwinden.

Wählen Sie Materialien, die zu Ihrem Stil passen und die nicht nur hübsch, sondern auch praktisch sind.

Welche Funktionen erfüllen Gartenwege?

Gartenwege erfüllen mehrere wichtige Funktionen. Sie verbinden zentrale Bereiche wie die Küche, Terrasse und Beete. Diese Wege führen logisch und geradlinig zu viel genutzten Bereichen.

In großen Gärten bieten geschwungene Wege eine einladende Möglichkeit für Spaziergänge.

Wege gliedern verschiedene Gartenbereiche visuell und funktional. Sie erleichtern die Pflege von Rasenflächen und Beeten. Zudem fügen sich geeignete Bepflanzungen harmonisch in die Umgebung ein.

Ein gut geplanter Weg verstärkt die natürliche Optik und sorgt gleichzeitig für gute Zugänglichkeit.

Welche Materialien eignen sich für Wege und Treppen?

Pflastersteine und Platten eignen sich hervorragend für Hauptwege im Garten. Sie bieten Stabilität und ein ansprechendes Design. Besonders beliebt sind Natursteine. Diese Materialien überzeugen mit ihrer Optik und Haltbarkeit.

Betonpflastersteine bieten eine kostengünstige Alternative.

Für Wege, die selten genutzt werden, sind Rindenmulch, Kies oder Splitt gute Optionen. Holzstege aus langlebigen Hölzern wie Eiche, Robinie oder zertifiziertem Tropenholz bringen Wärme in den Garten.

Eine seitliche Einfassung hilft, Materialverschleppung zu vermeiden. Rasenkanten stabilisieren Stahlbänder oder Pflastersteine, wenn man einen schönen Übergang gestalten möchte.

Die richtige Wahl der Materialien sorgt für ein harmonisches Gesamtbild im Garten und erleichtert den Zugang zu verschiedenen Bereichen.

Auf die Gestaltung von Hecken, Mauern und Zäunen als Gartenbegrenzung folgt nun unser nächster Abschnitt.

Welche Rolle spielen Hecken, Mauern und Zäune als Gartenbegrenzung?

Hecken, Mauern und Zäune bieten Sichtschutz und Schutz vor Wind. Sie definieren den Raum und schützen deinen Garten vor unerwünschten Besuchern.

Auswahl der perfekten Gartenbegrenzung

Wie wähle ich den passenden Grenztyp aus?

Die Auswahl des passenden Grenztyps hängt von mehreren Faktoren ab. Die Hauptfunktion der Begrenzung spielt eine entscheidende Rolle. Möchten Sie Sicherheit, Sichtschutz oder Offenheit? Die Größe Ihres Gartens und Grundstücks beeinflusst die Entscheidung ebenfalls.

Kleinere Gärten profitieren oft von Zaun oder Hecke, während größere Grundstücke auch Mauern oder Gabionen nutzen können.

Berücksichtigen Sie den Pflegeaufwand und die Kosten. Strukturelemente wie Hecken, Mauern oder Zäune lassen sich gut kombinieren; so schaffen Sie interessante Übergänge. Moderne Alternativen wie bepflanzte Elemente setzen besondere Akzente in Ihrem naturnahen Garten.

Achten Sie darauf, dass die gewählte Begrenzung harmonisch ins Gesamtdesign Ihres Gartens passt.

Welche planungsrechtlichen Aspekte sind zu beachten?

Nachdem Sie den passenden Grenztyp ausgewählt haben, sollten Sie die planungsrechtlichen Aspekte berücksichtigen. Vor dem Bau einer Begrenzung prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Die örtlichen Behörden regeln Höhe, Material und Erscheinungsbild von Zäunen oder Mauern. Diese Begrenzungen können als bauliche Anlagen gelten und benötigen daher oft eine Genehmigung.

Verschiedene Vorschriften gelten je nach Bundesland und Gemeinde. Achten Sie auf die Einhaltung der Grenzabstände bei der Planung. Bau- und Nachbarschaftsrecht können Einschränkungen vorgeben.

Eine rechtzeitige Abstimmung mit den Behörden hilft, spätere Probleme zu vermeiden.

Wie finde ich den besten Platz für Bäume im Garten?

Um den besten Platz für Bäume zu finden, achte auf Lichtverhältnisse und den Boden. Wähle Bäume, die gut wachsen und als Schattenspender dienen.

Wie wähle ich Bäume nach Wachstum und Optik aus?

Wählen Sie Bäume für Ihren Garten nach deren Wachstum und Aussehen aus. Große Gärten profitieren von imposanten Bäumen wie Trompetenbaum oder Magnolie. Diese Arten bieten eine beeindruckende Struktur.

Kleinere Gärten hingegen sollten Zieräpfel oder dekorative Ahornarten beherbergen. Diese Bäume fügen sich harmonisch in enge Räume ein.

Berücksichtigen Sie auch die Winterwirkung der Bäume. Arten wie der rotrindige Hartriegel und die Papier-Birke sorgen für visuelle Akzente in der kalten Jahreszeit. Achten Sie auf den Pflegeaufwand.

Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum und Kirschlorbeer sind pflegeleicht und schnittverträglich. Recherchieren Sie vor der Pflanzung die langfristige Entwicklung und Größe der ausgewählten Bäume, damit sie gut in Ihre Gartenplanung passen.

Welche Tipps gibt es für die Baumplatzierung als Schattenspender?

Die Auswahl und Platzierung von Bäumen sollte gut durchdacht sein. Bäume bieten Schatten und verbessern das Mikroklima im Garten. Strategisch platzierte Bäume sorgen dafür, dass Sitzplätze angenehm schattig bleiben.

Berücksichtigen Sie bei der Platzierung den Abstand zu Gebäuden und anderen Pflanzen. Schattenbäume sollten genügend Raum für ihr Wurzelwachstum haben.

Ideale Standorte sind Plätze, die regelmäßige Pflege und Zugang zu Wasser ermöglichen. Den Wandel des Sonnenlichts im Tagesverlauf müssen Sie ebenfalls beachten. Ein einzelner Baum kann als optischer Mittelpunkt dienen und gleichzeitig Schatten spenden.

Immergrüne Gehölze können zusätzliche Struktur bieten und den Garten das ganze Jahr über attraktiv machen.

Welche Bedeutung haben Blumenbeete in der Gartengestaltung?

Blumenbeete bringen Farbe und Leben in jeden Garten. Sie strukturieren den Raum und setzen attraktive Akzente.

Wie wähle ich die richtige Form für Blumenbeete?

Die Wahl der richtigen Form für Blumenbeete ist entscheidend. Englische Rabatten verlaufen meist gerade entlang der Grundstücksgrenze. Sie sorgen für klare Abgrenzungen und wirken ordentlich.

Organische, geschwungene Formen bieten einen natürlichen Look. Sie vermeiden enge Kurven und Ecken. Inselbeete stehen freistehend mitten im Rasen oder auf befestigten Flächen. Diese Beete lassen sich gut in die Gesamtgestaltung des Gartens integrieren.

Die Beetform beeinflusst auch die spätere Pflege. Ein gut geplanter Grundriss erleichtert die Arbeit. Verwenden Sie Schablonen, um verschiedene Formen zu skizzieren. Farben helfen, die Gestaltung zu visualisieren.

Die Größe der Beete sollte zur geplanten Bepflanzung passen. Denken Sie an den Humusgehalt, wenn Sie Blumen anpflanzen möchten. Eine durchdachte Gestaltung Ihres Gartens bringt nicht nur Freude, sondern ist auch praktisch.

Heimfokus-Tipp
Ondis24 Pflanzkübel Vulkan, 57L Pflanzvolumen

Ondis24 Pflanzkübel Vulkan, 57L Pflanzvolumen

31,30 €
(1112)

Fazit

Ein gut geplanter Garten ist sinnvoll, damit du deinen Garten anlegen kannst. Berücksichtigen Sie die Bodenbeschaffenheit und die Lichtverhältnisse. Nutzen Sie die richtige Kombination aus Pflanzen, wie Bäume und Blumen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Achten Sie auf das Design von Wegen und Sitzbereichen.

Regelmäßige Pflege hilft, einen naturnahen Garten lebendig zu halten. Überlegen Sie bei der Auswahl von Materialien und Zäunen, wie viel Pflegeaufwand Sie bereit sind zu investieren.

Kreativität und Liebe zum Detail werden den Garten individuell prägen und Ihre Freude an einem erfolgreichen Garten langfristig sichern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen und Bäume eignen sich besonders gut für den Garten?

Heimische und ökologisch produzierte Pflanzen sind robust und pflegeleicht. Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Ilex oder Kirschlorbeer bieten Struktur und Windschutz. Bäume wie Trompetenbaum, Magnolie, Kugelahorn oder Zierapfel setzen optische Akzente und spenden Schatten.

Wie plant man abwechslungsreiche Pflanzungen?

Beete sollten mindestens 8 m² groß sein, um verschiedene Pflanzen zu kombinieren. Die Auswahl richtet sich nach Licht- und Bodenverhältnissen. Farbkreise helfen bei harmonischen oder kontrastierenden Farbkombinationen, und gestaffelte Blütezeiten sorgen das ganze Jahr über für Attraktivität.

Welche Kriterien sind bei der Gestaltung einer Terrasse wichtig?

Eine Terrasse sollte genügend Platz, Bewegungsfreiheit und bequeme, wetterfeste Möbel bieten. Sie sollte leicht zugänglich sein, harmonisch an den Rasen anschließen und Schutz vor Sonne, Wind und neugierigen Blicken bieten. Strom- und Wasseranschlüsse erhöhen den Komfort.

Wie wähle ich den passenden Grenztyp für meinen Garten?

Die Entscheidung hängt von Funktion, Gartengröße, Pflegeaufwand und Budget ab. Hecken, Mauern, Zäune oder Gabionen bieten Sicht- und Windschutz. Die gewählte Begrenzung sollte harmonisch zum Gartendesign passen und muss ggf. den lokalen Bauvorschriften entsprechen.

Wie finde ich den besten Platz für Bäume als Schattenspender?

Der Standort sollte ausreichend Platz für Wurzeln bieten, sonnige und schattige Bereiche berücksichtigen und Sitzplätze angenehm beschatten. Der Sonnenverlauf im Tagesverlauf sowie der Abstand zu Gebäuden und Pflanzen sind bei der Platzierung entscheidend.

Artikel teilen

Profilbild von Thomas Bergmann

Thomas Bergmann

Autor bei Heimfokus

Thomas Bergmann schreibt bei Heimfokus über die Themen Bauen, Sanieren, Energie und Garten. Sein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Lösungen rund ums Eigenheim – von erneuerbaren Energien über moderne Heizsysteme bis hin zur pflegeleichten Gartengestaltung. Mit seinem technischen Know-how macht er komplexe Inhalte leicht verständlich und praxisnah.