Wie schwer ist eine Wärmepumpe wirklich? – Das Gewicht erklärt

Profilbild von Niklas Grupe
Niklas Grupe
6 min Lesezeit
Wie schwer ist eine Wärmepumpe wirklich? – Das Gewicht erklärt

Viele fragen sich, wie schwer ist eine Wärmepumpe. Wärmepumpen können von 50 bis über 200 kg wiegen. In diesem Text erklären wir alles über ihr Gewicht. Lesen Sie weiter.

💡 Zusammenfassung
  • Wärmepumpen wiegen zwischen 50 und über 200 kg. Leichte Modelle wiegen 50-100 kg, mittelschwere etwa 200 kg und schwere über 200 kg.
  • Das Gewicht hängt von Typ, Leistung, Kapazität und Materialien ab. Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen haben unterschiedliche Gewichte.
  • Für die Installation ist eine stabile Basis wichtig. Der Boden muss das Gewicht tragen können. Man braucht auch genug Platz für die Wärmepumpe.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Gewichtskategorien von Wärmepumpen

Es gibt verschiedene Gewichtskategorien von Wärmepumpen, die sich nach ihrer Masse unterscheiden. Einige Modelle sind leicht, andere mittelschwer und es gibt auch schwere Modelle, je nach ihrer Bauweise und Funktionalität.

KategorieGewichtMerkmaleBeispiele / Hinweise
Leichte Modelle50–100 kgLeicht zu bewegen und zu handhabenMaterialien wie Aluminium und KunststoffSplit-WärmepumpenTransportfreundlich, gut für flexible Platzierung
Mittelschwere Modelleca. 200 kgBenötigen stabile BasisOft ca. 2 × 2 m großViessmann Vitocal 200-SHoher COP, effizient
Schwere Modelleüber 200 kgStarkes Fundament nötigFür große GebäudeStabil und langlebigEinsatz bei vielen zu beheizenden RäumenBodenprüfung notwendig

Einflussfaktoren auf das Gewicht von Wärmepumpen

Der Typ der Wärmepumpe, ob Luft-, Wasser- oder Erdwärmepumpe, beeinflusst maßgeblich das Gewicht. Ebenso spielen Leistung, Kapazität und die verwendeten Materialien und Konstruktion eine bedeutende Rolle.

Typ der Wärmepumpe: Luft, Wasser oder Erde

Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen werden nach ihrer Wärmequelle unterschieden.

Luftwärmepumpen nutzen die Außenluft und brauchen weniger Platz.

Wasserwärmepumpen beziehen ihre Wärme aus dem Grundwasser und erfordern einen Brunnen.

Erdwärmepumpen benötigen tiefere Bohrungen, mehr Raum und haben höhere Installationskosten.

Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen variieren je nach ihrer Wärmequelle.

Leistung und Kapazität

Das Gewicht einer Wärmepumpe wird stark von ihrer Leistung und Kapazität beeinflusst. Kapazitäten reichen von 5 kW bis 30 kW, wobei kleinere Modelle eine Kapazität von 5 kW bis 10 kW haben und größere Modelle bis zu 30 kW erreichen können.

Eine höhere Kapazität ermöglicht eine größere Wärmelieferung, was die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe beeinflusst.

Materialien und Konstruktion

Leichte Materialien wie Aluminium reduzieren das Gewicht einer Wärmepumpe. Schwere Materialien wie Stahl erhöhen hingegen das Gewicht. Kunststoffkomponenten tragen dazu bei, dass die Wärmepumpe leichter wird.

Kompakte Designs helfen, Platz und Gewicht zu sparen. Die Wahl der Materialien und die Konstruktion beeinflussen also maßgeblich das Gewicht einer Wärmepumpe, während Leichtbau und Effizienz eine wichtige Rolle spielen.

Beispielgewichte von Wärmepumpenmodellen

Die Beispielgewichte von Wärmepumpenmodellen geben Einblicke in die Vielfalt der verfügbaren Optionen und wie sie variieren. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Blog!

ATEC eHEAT

Das ATEC eHEAT wiegt etwa 60 bis 100 kg. Es benötigt mindestens 2 x 2 Meter Platz. Außerdem hat es eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) und verursacht wenig Lärm.

Viessmann Vitocal 200-S

Das Viessmann Vitocal 200-S Wärmepumpenmodell wiegt etwa 120 Kilogramm. Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe ist für die Innenrauminstallation geeignet und benötigt mindestens 2 x 2 Meter Platz.

Sie reduziert den Schallpegel erheblich und ist eine energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungstechnikslösung. Bei der Installation ist es wichtig, die Bodenbelastung zu überprüfen, um eine stabile Basis und Lärmdämmung zu gewährleisten.

Bedeutung des Gewichts für die Installation

Das Gewicht beeinflusst den Transport und die Platzierung der Wärmepumpe und ist wichtig für eine stabile Basis und Lärmdämmung. Erfahren Sie mehr darüber, wie das Gewicht Ihre Installation beeinflusst!

Transport und Platzierung

Das Gewicht der Wärmepumpe beeinflusst den Transport und die Platzierung. Es ist wichtig, genügend Platz um den Installationsort sicherzustellen. Außerdem müssen größere Wanddurchbrüche für Luftkanäle berücksichtigt werden.

Während des Transports müssen Schäden vermieden werden, und die Befestigungstechniken müssen angemessen sein.

Stabile Basis und Lärmdämmung

Eine stabile Basis ist wichtig, damit die Wärmepumpe sicher arbeiten kann. Wenn die Basis nicht stabil ist, kann die Wärmepumpe Schräglage bekommen oder vibrieren. Das kann zu Problemen führen.

Deshalb wird empfohlen, Lärmdämmungsmaterialien zu verwenden, um die Geräuschentwicklung zu minimieren und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Vorbereitungstipps für den Installationsort

Stellen Sie sicher, dass der Boden die Wärmepumpe tragen kann und ausreichend belüftet ist – Finden Sie heraus, wie diese Vorbereitungstipps die Installation Ihrer Wärmepumpe effizienter machen können.

Vorbereitung des Installationsorts für Wärmepumpen

Bodenbelastbarkeit

Der Boden muss das Gewicht der Wärmepumpe tragen können. Ein fester und ebener Untergrund ist entscheidend. Es ist wichtig, den Boden auf mögliche Senkungen oder Risse zu überprüfen.

Bei Zweifel sollte ein Fachmann konsultiert werden.

Zugänglichkeit und Belüftung

Der Boden sollte stark genug sein, um das Gewicht der Wärmepumpe zu tragen. Der Installationsort sollte auch einfach zugänglich sein, damit Transport und Wartung problemlos erfolgen können.

Die Außeneinheit benötigt ausreichend Platz, um frische Außenluft zu bekommen, was für einen effizienten Betrieb notwendig ist. Sich vergewissern, dass Wanddurchbrüche nicht blockiert sind, ist ebenfalls wichtig.

Stabile und ebene Basis

Eine stabile und ebene Basis ist entscheidend, um die Wärmepumpe sicher zu installieren. Sie verhindert Schräglage oder Vibration und gewährleistet die Stabilität der Anlage. Für die Installation ist eine ebene Fläche von etwa 2 x 2 Metern erforderlich, um das Gewicht sicher zu tragen.

Zudem ist es wichtig, Zugang für Wartung und Reparaturen sicherzustellen, wofür die Stabilität der Basis entscheidend ist. Der Installationsort muss auch eine ausreichende Fundamentstärke aufweisen, um das Gewicht der Wärmepumpe zu tragen und damit dauerhaft stabil zu bleiben.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Fazit

Wärmepumpen haben unterschiedliche Gewichtsklassen und -typen. Das Gewicht variiert je nach Modell und Typ. Es ist wichtig, das Gewicht zu berücksichtigen, um eine gute Planung und Vorbereitung für die Installation sicherzustellen.

Eine sorgfältige Auswahl der Wärmepumpe basierend auf dem Gewicht kann dazu beitragen, Kosten zu sparen und eine effiziente Heizlösung zu gewährleisten. Die Bedeutung des Gewichts bei der Installation von Wärmepumpen darf nicht unterschätzt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie schwer ist eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen wiegen zwischen 50 kg und über 200 kg. Leichte Modelle wiegen 50–100 kg, mittelschwere etwa 200 kg und schwere über 200 kg. Das Gewicht hängt unter anderem vom Typ, der Leistung und den verwendeten Materialien ab.

Welche Faktoren beeinflussen das Gewicht einer Wärmepumpe?

Das Gewicht wird durch den Typ der Wärmepumpe (Luft-, Wasser- oder Erdwärmepumpe), die Leistung und Kapazität (z. B. 5–30 kW), sowie die verwendeten Materialien (Aluminium, Kunststoff, Stahl) und die Bauweise beeinflusst.

Warum ist das Gewicht bei der Installation wichtig?

Das Gewicht beeinflusst die Anforderungen an Transport, Platzierung und Fundament. Eine stabile, ebene Basis ist notwendig, um Schräglage oder Vibrationen zu vermeiden. Zudem spielt das Gewicht eine Rolle bei der Lärmdämmung und Betriebssicherheit.

Wie bereite ich den Installationsort auf das Gewicht vor?

Der Boden muss tragfähig, stabil und eben sein. Eine Fläche von ca. 2 × 2 Metern ist empfehlenswert. Ausreichende Belüftung und gute Zugänglichkeit für Wartung und Transport sind ebenso wichtig. Bei Unsicherheit sollte ein Fachmann den Untergrund prüfen.

Welche Beispielmodelle und deren Gewichte gibt es?

Das ATEC eHEAT wiegt etwa 60–100 kg und ist kompakt sowie leise im Betrieb. Die Viessmann Vitocal 200-S wiegt rund 120 kg, ist energieeffizient, schalloptimiert und benötigt ebenfalls mindestens 2 × 2 Meter Platz für die Installation.