Luft Wärmepumpe Kosten: Was Sie wirklich wissen müssen!

Profilbild von Niklas Grupe
Niklas Grupe
7 min Lesezeit
Luft Wärmepumpe Kosten: Was Sie wirklich wissen müssen!

Viele Menschen suchen nach einer klimafreundlichen Heizung mit niedrigen Kosten. Eine Luftwärmepumpe kann eine gute Lösung sein. Sie kombiniert erneuerbare Energie mit moderner Technik.

Erfahre, welche Kosten auf dich zukommen.

💡 Zusammenfassung
  • Die Anschaffungskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen zwischen 10.500 und 17.500 Euro, dazu kommen Installationskosten von 4.500 bis 5.500 Euro.
  • Betriebskosten hängen vom Strompreis und der Effizienz (JAZ) ab. Mit JAZ von 3,8 können Heizkosten ab 920 Euro jährlich sinken.
  • Staatliche Förderungen sparen bis zu 70 % der Kosten. Ab 2024 gibt es einen Geschwindigkeitsbonus (+20 %) und Effizienzbonus (+5 %).
  • Photovoltaikanlagen können Stromkosten senken und die Wärmepumpe effizienter machen.
  • Wartung kostet etwa 200 bis 350 Euro alle 1–2 Jahre. Gute Isolierung reduziert Heizkosten deutlich.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe

Die Kosten einer Luftwärmepumpe hängen vom Modell und der Leistung ab. Unterschiede bestehen bei Luft-Luft- und Luft-Wasser-Systemen für diverse Einsatzmöglichkeiten.

Unterschiede zwischen Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Luft-Wärmepumpen arbeiten ohne Warmwasserbereitung. Sie nutzen die Umgebungsluft, um Räume zu beheizen. Diese Anlagen kosten mit Lüftungsanlage etwa 15.000 bis 20.000 Euro.

Sie sind weniger effizient und für Häuser mit hohem Wärmebedarf weniger geeignet.

Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine bessere Leistung und sind vielseitiger. Sie heizen Räume und erzeugen Warmwasser. Das Grundgerät kostet rund 14.000 Euro. Mit Material und Montage kommen etwa 27.500 Euro zusammen.

Die Installation ist dabei einfacher als bei anderen Heizsystemen wie einer Erdwärmepumpe.

Preisbereiche je nach Modell und Hersteller

Die Preise für Luftwärmepumpen variieren stark je nach Modell und Hersteller. Hier ist eine Übersicht der Kosten in Tabellenform:

ModellPreisspanne
Luft-Luft-Wärmepumpe10.500–12.500 Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpe10.500–17.500 Euro
Erdwärmepumpe25.000–40.000 Euro
Wasser-Wärmepumpe25.000–40.000 Euro

Hersteller beeinflussen die Preisspannen stark. Marken mit höherer Effizienz und besseren Technologien können höhere Preise verlangen. Käufer sollten die Gesamtkosten und den Nutzen abwägen.

Installationskosten

Die Installationskosten hängen von der Art der Luftwärmepumpe und den Gegebenheiten vor Ort ab. Fachgerechte Planung und Montage sind wichtig für eine effiziente Nutzung.

Faktoren, die die Installationskosten beeinflussen

Die Installation einer Luftwärmepumpe hat viele Kostenfaktoren. Verschiedene Bedingungen beeinflussen den Endpreis der Montage.

  1. Art der Wärmepumpe
    Eine Luft-Luft-Wärmepumpe erfordert weniger Aufwand als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Letztere benötigt oft einen Warmwasserspeicher und zusätzliche Elemente wie Heizkörper oder Fußbodenheizung.
  2. Platzbedarf
    Enger Raum kann die Montage erschweren. Ein freistehender Standort ist oft günstiger als ein Einbau in beengten Mehrfamilienhäusern.
  3. Bodenbeschaffenheit
    Kein Bohren für Erdwärme nötig bei Luftwärmepumpen. Trotzdem können Anpassungen des Untergrundes teuer werden, besonders in dichten Wohngebieten.
  4. Dämmstandard des Gebäudes
    Ein schlecht gedämmtes Haus führt zu höheren Anforderungen an die Anlage und damit auch Installationskosten. Gut isolierte Häuser senken diese Kosten.
  5. Heizsystem-Kompatibilität
    Bestehende Heizkörper oder Systeme müssen kompatibel sein. Alte Systeme brauchen oft teure Anpassungen oder neue Leitungen.
  6. Arbeitsaufwand und Dauer
    Für die Standardmontage reichen 1-3 Tage aus, komplexere Fälle machen Wochenarbeit nötig.
  7. Förderung beantragen
    Staatliche Förderung kann Teile der Installationskosten decken, aber Vorbereitungszeit und Bürokratie erhöhen den Gesamtaufwand.
  8. Zusätzliche Bauteile
    Je nach Bedarf sind Extras wie ein Wärmetauscher, Expansionsventil oder extra Dämmung notwendig, was sich auf die Endsumme auswirkt.

Durchschnittliche Installationspreise

Die Installationskosten einer Luftwärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der Typ der Wärmepumpe und der Aufwand für die Montage. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Kosten:

Wärmepumpen-TypInstallationskosten (Euro)Montagekosten (Euro)Gesamtkosten (Euro)
Luft-Wasser-Wärmepumpe4.500–5.5007.00011.500–12.500
Luft-Luft-Wärmepumpe5.500–8.5005.500–8.500

Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten mehr in der Montage. Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen weniger Installation. Die Unterschiede basieren auf Bauart und Technik.

Betriebskosten einer Luftwärmepumpe

Die Betriebskosten hängen vom Strompreis und der Effizienz der Wärmepumpe ab. Eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) senkt die Energiekosten.

Energieverbrauch und Stromkosten

Eine Luftwärmepumpe verbraucht Strom, um Wärme aus der Umwelt zu nutzen. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,8 liegen die Betriebskosten bei etwa 1.515 Euro pro Jahr. Anfang 2024 betragen die Heizkosten pro Kilowattstunde etwa 8 Cent.

Diese sind günstiger als Öl- oder Gasheizungen. In einem Altbau entstehen jährliche Stromkosten von etwa 1.226 Euro, je nach Dämmstandard.

Verbessert man die Dämmung, kann die JAZ auf 3,5 sinken. Damit reduzieren sich die Heizkosten auf ca. 920 Euro jährlich. Eine effiziente Wärmepumpe passt ihren Energiebedarf an den Wärmebedarf des Gebäudes an.

Wohnfläche und Dämmung beeinflussen den Verbrauch entscheidend. Kombiniert mit einer Photovoltaikanlage lassen sich Stromkosten weiter senken.

Wartungskosten

Wärmepumpen müssen regelmäßig gewartet werden. Die Wartungskosten liegen bei etwa 200 bis 350 Euro alle 1–2 Jahre. Einmal jährlich kostet es im Durchschnitt ca. 400 Euro.

Eine Luftwärmepumpe benötigt weniger Pflege als andere Heizsysteme. Wartungen sichern den richtigen Betrieb und verhindern Schäden.

Fördermöglichkeiten für Luftwärmepumpen

Es gibt staatliche Förderungen für den Einbau von Luftwärmepumpen. Diese reduzieren die Anschaffungs- und Installationskosten erheblich.

KfW-Förderung

Die KfW-Förderung bietet ab 2024 eine Grundförderung von 30 % der Kosten für eine klimafreundliche Heizung wie eine Luftwärmepumpe. Wer bis 2028 schnell handelt, erhält einen Geschwindigkeitsbonus von zusätzlichen 20 %.

Für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gibt es einen Effizienzbonus von 5 %.

Die maximale Förderhöhe beträgt 30.000 Euro oder 70 % der Kosten. Diese Förderung senkt die Anschaffungskosten deutlich. Besonders bei höherem Wärmebedarf oder großen Wohnflächen kann das Programm helfen, Kosten zu reduzieren.

Sie unterstützt Hausbesitzer bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und senkt den CO2-Ausstoß.

Zusätzliche regionale Förderprogramme

Regionale Förderprogramme bieten zusätzliche Unterstützung für Luftwärmepumpen. Diese Programme variieren je nach Bundesland und lokaler Behörde.

  1. Einige Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg fördern Luftwärmepumpen zusätzlich zur KfW-Förderung.
  2. Kommunale Zuschüsse helfen oft bei der energetischen Sanierung von Altbauten oder Passivhäusern.
  3. Förderbeträge hängen meist vom Dämmstandard und der Wohnfläche ab.
  4. In Hamburg gibt es spezielle Zuschüsse für klimafreundliche Heizsysteme, wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
  5. Viele lokale Programme setzen auf CO2-Reduktion als Ziel und bieten Bonuszahlungen an.
  6. Einkommensschwache Haushalte können in manchen Städten bis zu 70 % der Kosten gefördert bekommen.
  7. Austauschprämien belohnen den Wechsel von Ölheizungen besonders großzügig mit +10 %.

Tipps zur Kostenreduktion

Optimieren Sie den Wärmepumpenstrom durch energiebewusste Nutzung. Reduzieren Sie Betriebskosten mit einer effizienten Dimensionierung Ihrer Luftwärmepumpe.

Kombination mit Photovoltaikanlagen

Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit einer Luftwärmepumpe senkt die Betriebskosten. Eigener Strom aus der PV-Anlage verringert die Stromkosten der Wärmepumpe deutlich. Das reduziert die Heizkosten und erhöht die Effizienz.

Wer selbst erzeugten Strom nutzt, spart langfristig Geld und schont die Umwelt. In Haushalten mit hohem Wärmebedarf kann diese Kombination besonders rentabel sein. Eine Photovoltaikanlage macht eine klimafreundliche Heizung noch attraktiver.

Effiziente Dimensionierung der Anlage

Eine gut geplante Dimensionierung spart Strom und senkt Betriebskosten. Der Wärmebedarf des Hauses spielt eine wichtige Rolle. Ein zu großes System erhöht unnötig die Kosten. Ein kleineres System reicht oft bei guter Dämmung.

Eine höhere Jahresarbeitszahl (JAZ) verbessert die Effizienz. Zum Beispiel sinken Heizkosten auf 920 Euro im Jahr, wenn die JAZ von 3 auf 3,5 steigt. Die Wohnfläche und der Dämmstandard beeinflussen ebenfalls die Leistung der Luftwärmepumpe.

Fazit

Luftwärmepumpen sind eine klimafreundliche Heizung. Sie verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und erzeugen kein CO2. Die Anschaffungskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen zwischen 10.500 und 17.500 Euro, dazu kommen Installationskosten von 4.500 bis 5.500 Euro.

Förderungen vom Staat können bis zu 35% der Kosten sparen, besonders bei energetischen Sanierungen.

Die Betriebskosten hängen vom Stromverbrauch der Wärmepumpe ab. Wartungskosten betragen im Schnitt 150 Euro pro Jahr. Eine gute Dämmung senkt den Wärmebedarf und verbessert die Effizienz.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Eine Photovoltaikanlage kann die Energiekosten zusätzlich reduzieren.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe Angebote und sparen Sie bis zu 60%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Kosten für eine Luftwärmepumpe hängen von der Art ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet etwa 10.000 bis 15.000 Euro, während eine Luft-Luft-Wärmepumpe oft günstiger ist. Zusätzliche Kosten entstehen durch Installation und Betrieb.

Welche Betriebskosten hat eine Luftwärmepumpe?

Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe umfassen vor allem den Wärmepumpenstrom. Diese hängen vom Wärmebedarf, der Jahresarbeitszahl (JAZ) und dem Dämmstandard des Hauses ab.

Gibt es staatliche Förderung für Luftwärmepumpen?

Ja, es gibt staatliche Förderung für Wärmepumpen. Die Grundförderung kann einen großen Teil der Kosten decken, besonders bei energetischer Sanierung oder in Kombination mit erneuerbarer Energie.

Wie beeinflusst die Dämmung die Kosten der Wärmepumpe?

Eine gute Dämmung senkt den Wärmebedarf und damit die Betriebskosten der Wärmepumpe. Ein hoher Dämmstandard reduziert auch die benötigte Leistung des Heizsystems.

Sind Luftwärmepumpen klimafreundlich?

Ja, Luftwärmepumpen nutzen Umweltwärme als Energiequelle und erzeugen weniger CO2 als viele andere Heizsysteme. Der CO2-Preis macht sie langfristig noch attraktiver.