Treppenlift zum Stehen: Die perfekte Lösung für Mobilitätsprobleme

Profilbild von Thomas Bergmann
Thomas Bergmann
7 min Lesezeit
Treppenlift zum Stehen: Die perfekte Lösung für Mobilitätsprobleme

Treppensteigen kann für viele Menschen ein Problem sein. Ein Treppenlift zum Stehen bietet eine praktische Mobilitätshilfe, um Barrieren zu reduzieren. In diesem Blog erfahren Sie, wie ein Stehlift funktioniert und welche Vorteile er bietet.

💡 Zusammenfassung
  • Ein Stehlift ermöglicht das Treppensteigen im Stehen und eignet sich für Menschen mit Knieproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit.
  • Die Kosten für Steh-Treppenlifte liegen zwischen 4.000 und 12.000 Euro, abhängig von Treppenart, Hersteller und Anpassungen. Zuschüsse bis zu 4.180 Euro von Pflegekassen sind möglich.
  • Stehlifte brauchen weniger Platz. Im zusammengeklappten Zustand beträgt der Platzbedarf ca. 30 cm. Sie eignen sich gut für enge Treppenhäuser.
  • Bekannte Hersteller wie Thyssenkrupp, Acorn und Hiro Lift bieten Lösungen für gerade und kurvige Treppen sowie den Außenbereich an.
  • Ein Sicherheitsbügel, Sensoren und eine rutschfeste Stehplatte sorgen für Sicherheit und Komfort während der Nutzung.
Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Treppenlift Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Was ist ein Stehlift?

Ein Stehlift ist eine Mobilitätshilfe, die das Treppensteigen im Stehen ermöglicht. Nutzer müssen dabei die Knie nicht beugen. Er eignet sich besonders für Personen, die Schwierigkeiten beim Hinsetzen oder Aufstehen haben.

Das platzsparende Design macht ihn ideal für enge Treppenhäuser.

Diese Treppenlifte können bei geraden Treppen und kurvigen Treppen eingesetzt werden. Ein Sicherheitsbügel sorgt dabei für Stabilität. Der Stehlift passt sich flexibel an verschiedene Deckenhöhen und Gegebenheiten an.

Der Stehlift bietet Komfort und Sicherheit in einem.

Funktionsweise eines Treppenlifts zum Stehen

Ein Treppenlift zum Stehen bewegt sich auf Schienen. Diese können als Ein- oder Doppelschienensystem installiert werden. Die Stehplatte ist rutschfest und bietet sicheren Halt. Anlehnpolster sorgen für zusätzlichen Komfort beim Stehen.

Sicherheitsbügel oder Gurte halten den Nutzer stabil. Sensoren erkennen Hindernisse und stoppen den Lift automatisch. Die Bedienung erfolgt über Bedienelemente an der Armlehne oder eine kabellose Fernbedienung.

Ein Elektroantrieb mit Akku-Backup sichert den Betrieb bei Stromausfall.

Vorteile eines Steh-Treppenlifts

Ein Steh-Treppenlift bietet mehr Sicherheit durch einen stabilen Sicherheitsbügel und hilft, Barrieren im Alltag effektiv zu reduzieren. Entdecken Sie die praktische Lösung für mehr Flexibilität.

Platzsparendes Design

Stehlifte brauchen weniger Platz als normale Treppenlifte. Zusammengeklappt beträgt der Platzbedarf etwa 30 cm. In geöffnetem Zustand sind 60-70 cm Breite nötig. Dadurch eignen sie sich besonders gut für schmale Treppen in Wohnhäusern.

Die hochklappbare Stehplatte spart zusätzlichen Raum. Gerade bei geraden Treppen und kurvigen Treppen entsteht so mehr Bewegungsfreiheit im Alltag. Experten für Mobilitätshilfen empfehlen diese Lösung, um Barrieren zu reduzieren.

Ein Stehlift bietet Flexibilität und passt selbst in enge Bereiche.

Geeignet für eingeschränkte Beweglichkeit der Knie

Ein Treppenlift zum Stehen ist ideal für Menschen mit eingeschränkter Kniebeweglichkeit. Er ermöglicht das Überwinden von Treppen, ohne die Knie zu belasten. Nutzer bleiben aufrecht stehen, was die Gelenke schont und Kreislaufprobleme vermeidet.

Diese Mobilitätshilfe passt sich flexibel an gerade Treppen und kurvige Treppen an.

Das platzsparende Design eignet sich auch für enge Bereiche im Innen- und Außenbereich. Sicherheitsbügel bieten zusätzlichen Halt und sorgen für Sicherheit während der Fahrt.

Auch bei begrenzter Deckenhöhe bleibt der Komfort erhalten. Solche Treppenlifte helfen, Barrieren zu reduzieren und die Beweglichkeit im Alltag zu fördern.

Nutzerfreundliche Bedienung

Die Bedienung erfolgt einfach über Bedienelemente an der Armlehne oder mit einer kabellosen Fernbedienung. Nutzer können den Treppenlift zum Stehen ohne Anstrengung steuern.

Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsbügel, Sensoren und Gurte erhöhen die Sicherheit. Auch das Design bleibt dezent und stört nicht das Wohnumfeld. Diese Mobilitätshilfen können für gerade Treppen oder kurvige Treppen genutzt werden.

Voraussetzungen für den Einbau eines Stehlifts

Ein Steh-Treppenlift braucht bestimmte Bedingungen. Sie helfen, Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

  1. Die Deckenhöhe muss mindestens 2,25 Meter betragen. Dies ist wichtig, damit der Lift richtig passt.
  2. Eine gerade Treppe oder kurvige Treppe mit mindestens 70 cm Breite ist nötig. Schmale Treppen eignen sich nicht für einen Stehlift.
  3. Platz an den Treppenenden wird benötigt. Hier parkt der Lift, wenn er nicht benutzt wird.
  4. Der Nutzer muss sicher stehen können. Gute Balance ist eine Voraussetzung für die Nutzung dieses Mobilitätshilfsgeräts.
  5. Barrieren reduzieren gehört dazu: Der Einbau erfordert freie Zugänge zur Treppe und keine Hindernisse im Weg.
  6. Die Installation eines Sicherheitsbügels erhöht die Sicherheit des Nutzers bei der Fahrt.

Kosten eines Steh-Treppenlifts

Die Kosten für einen Steh-Treppenlift hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Art der Treppe, der Hersteller und mögliche Zusatzfunktionen wie Sicherheitsbügel.

Preisspanne und Faktoren

Ein Steh-Treppenlift für gerade Treppen kostet zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Für kurvige Treppen liegt der Preis bei 7.000 bis 12.000 Euro, je nach Kurvenanzahl und Komplexität.

Ein ACORN Modell für gerade Treppen kostet 5.495,00 € inkl. MwSt. Der Lehner Alpha für kurvige Treppen mit einer 90°-Kurve liegt bei 9.295,00 €.

Der Preis hängt von Faktoren wie der Treppenart, Deckenhöhe und dem Einsatzort (z.B. Außenbereich) ab. Gebrauchte Stehlifte sind günstiger, bieten aber weniger Flexibilität bei Anpassungen.

Zuschüsse wie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau können helfen, die Kosten zu senken.

Finanzielle Unterstützung und Zuschüsse

Pflegekassen bieten bis zu 4.180 Euro, wenn ein Pflegegrad anerkannt ist. Das Geld kann für einen Treppenlift zum Stehen genutzt werden. Regionale Förderungen existieren in einigen Bundesländern.

Diese helfen oft bei wohnumfeldverbessernden Maßnahmen.

Die KfW-Förderbank unterstützt mit zinsgünstigen Darlehen oder Investitionszuschüssen. Auch die Berufsgenossenschaft zahlt bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten. Für Gebrauchte Stehlifte können ebenfalls Zuschüsse beantragt werden.

Steuerliche Absetzbarkeit senkt zusätzlich die Kosten.

Installation und Anpassungsmöglichkeiten

Die Installation eines Treppenlifts zum Stehen ist einfach. Anpassungen sorgen dafür, dass der Lift perfekt passt.

  1. Die Lieferzeit für eine gerade Treppe beträgt 3 bis 4 Wochen. Dies hängt von der Maßanfertigung ab.
  2. Kurvige Treppen benötigen mehr Zeit, etwa 4 bis 6 Wochen für die Lieferung.
  3. Die Montage dauert nur 1 bis 2 Tage und erfolgt schnell durch Profis vor Ort.
  4. Individuelle Anpassungen sind nötig, um den Stehlift an die Deckenhöhe oder enge Stellen anzupassen.
  5. Sicherheitsbügel und Haltegriffe bieten Stabilität und Schutz während der Nutzung des Lifts.
  6. Modelle für den Außenbereich sind wetterfest und halten Feuchtigkeit stand.
  7. Gebrauchte Stehlifte können günstiger sein, werden aber ebenfalls angepasst vor der Installation.

Beliebte Hersteller von Stehliften

Es gibt bewährte Hersteller von Stehliften, die Sicherheit und Komfort bieten. Entdecken Sie ihre besonderen Lösungen für Ihre Mobilität.

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp ist ein führender Hersteller von Steh-Treppenliften. Ihre Produkte stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf gerade Treppen und kurvige Treppen angepasst sind.

Die Mobilitätshilfen von Thyssenkrupp sparen Platz und verbessern das Wohnumfeld. Sicherheit wird durch Sicherheitsbügel und einfache Bedienung gewährleistet. Auch für den Außenbereich gibt es passende Modelle.

Acorn

Acorn bietet zuverlässige Steh-Treppenlifte für gerade Treppen. Der Preis für den Steh-Treppenlift beträgt 5.495,00 € inkl. MwSt. Die Tragfähigkeit liegt bei maximal 127 kg.

Das platzsparende Design passt ideal in viele Haushalte und reduziert Barrieren.

Der Steh- und Sitzlift von Acorn kostet ebenfalls 5.495,00 € inkl. MwSt. Beide Modelle eignen sich für Mobilitätshilfen und bieten Flexibilität. Sie sind nutzerfreundlich und sicher.

Sicherheitsbügel sorgen für Stabilität während der Nutzung.

Hiro Lift

Hiro Lift ist bekannt für hochwertige Stehlifte. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Ihre Stehlifte passen für gerade Treppen und kurvige Treppen.

Sie eignen sich auch für den Außenbereich und bieten eine zuverlässige Mobilitätshilfe. Sicherheitsbügel sorgen für zusätzliche Sicherheit während der Nutzung.

Die Produkte von Hiro Lift sparen Platz und verbessern das Wohnen, indem sie Barrieren reduzieren. Die Flexibilität ihrer Systeme eignet sich besonders für Personen mit eingeschränkter Kniebeweglichkeit.

Dank verschiedener Optionen können auch spezielle Deckenhöhen berücksichtigt werden. Hiro Lift ist eine gute Wahl für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Förderungen Verfügbar

Sichern Sie sich regionale Treppenlift Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.

Übernahme von Förderanträgen für maximale Zuschüsse.

Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Regionale Angebote Vergleichen

Fazit

Ein Treppenlift zum Stehen ist eine praktische Mobilitätshilfe. Er spart Platz und bietet Sicherheit mit einem Sicherheitsbügel. Gerade Treppen oder kurvige Treppen lassen sich damit leicht überwinden.

Sie eignen sich besonders bei Problemen mit den Knien.

Die Kosten können durch Zuschüsse von Krankenkassen oder Pflegekassen gesenkt werden. Eine Mindestdeckenhöhe von 2,25 Metern ist wichtig. Gebrauchte Stehlifte sind eine günstige Alternative.

Solche Lifte verbessern das Wohnen und reduzieren Barrieren im Alltag.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Treppenlift zum Stehen?

Ein Treppenlift zum Stehen ist eine Mobilitätshilfe, die Personen das sichere Überwinden von Barrieren ermöglicht, ohne sitzen zu müssen.

2. Für welche Treppenarten eignet sich ein Treppenlift zum Stehen?

Er eignet sich für gerade Treppen, kurvige Treppen und auch für den Außenbereich, je nach Modell und Deckenhöhe.

3. Gibt es gebrauchte Stehlifte?

Ja, gebrauchte Stehlifte sind eine kostengünstige Option und können oft genauso zuverlässig wie neue Modelle sein.

4. Kann man einen Stehtreppenlift steuerlich absetzen?

Ja, in vielen Fällen können die Kosten als wohnumfeldverbessernde Maßnahmen steuerlich abgesetzt werden.

5. Wie sorgt ein Stehtreppenlift für Sicherheit?

Er bietet Sicherheitsbügel und andere Funktionen, die Stabilität und Flexibilität gewährleisten, während man steht.